Erfahrung Start/Stop geht nicht ; IBS (Intelligent Battery Sensor)

Diskutiere Erfahrung Start/Stop geht nicht ; IBS (Intelligent Battery Sensor) im Wrangler JL, JLU Forum Forum im Bereich Wrangler Forum; Hallo Zusammen, ich möchte mit diesem Beitrag meiner Erfahrung zu Start/Stop Funktion, Batterien und IBS teilen. Vielleicht hilft es dem ein oder...
jeep-kolben-treiber

jeep-kolben-treiber

Member
Threadstarter
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
182
Danke
105
Hallo Zusammen,

ich möchte mit diesem Beitrag meiner Erfahrung zu Start/Stop Funktion, Batterien und IBS teilen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen interessierten,
unnötigen Batterietausch zu vermeiden und den Jeep am laufen zu halten.
Vorab möchte ich erwähnen, dass ich die Start/Stop Funktion nicht nutzen, aber von Zeit zu Zeit prüfe ich ob Start/Stop geht, um so möglicherweise Probleme frühzeitig zu erkennen. So ist mir wieder im Winter aufgefallen, dass Start / Stop dauerhaft nicht funktioniert.
In den Live Daten des Motorsteuergerätes gibt es viele Daten die verantwortlich für die Freischaltung der Start/Stop Funktion sind.
Neben Temperaturen, Getriebezuständen usw. Sind auch verschiedene Informationen vom IBS (Intelligent Battery Sensor) relevant für den Start/Stop:
- Intelligenter Batteriesensor (Q) OK für Motorstopp (Q -> Fähigkeit den Motor zu Starten )
- Intelligenter Batteriesensor (V) OK für Motorstopp (Spannung Zustand der Batterie)
- Intelligenter Batterie-Sensor OK für Motorstopp

In meinem Fall habe ich festgestellt, das der "State of Function Q" "false" war.
Darauf hin habe ich mir die Werte des IBS der im BodyControlModul angeschaut und festgestellt, dass die Batterie nur einen SOC (State of Charge) von 43% hatte.
Damit war mir erstmal klar, dass die Batterie nicht genug geladen ist, um einen Start / Stop frei zuschalten.
Dann habe ich in den folgenden Tagen nachgeschaut, ob sich der SOC verändert. Ich habe obwohl das Fahrzeug immer zwischen 50 und 100 km bewegt wird nie einen SOC über 53 % erreicht.
Daraufhin habe ich die Batterien manuell geladen , dabei hat das Ladegerät den SOC auch bestätigt. Trotz vollen Batterien hat anschließend Start/Stop nicht funktioniert und der SOC ist wieder auf um die 50% gegangen.
Da ich vor einem Jahr die Aux Batterie erneuert habe und der Wagen auch mit 50% geladener Batterie sauber startet, war mir klar, dass die Batterien in Ordnung sind.
Wahrscheinlich war auch der Tausch der Aux Batterie vor einem Jahr unnötig.
Nun habe ich zur Bestätigung noch einen Batterietest durchgeführt. Mein DiagnoseTool misst die Batterie durch, misst den Spannungsabfall beim Starten und ermittelt die Ruhe Ladespannung und die Spannung unter Last des Generators. Wie vermutet ist alles IO aber der IBS verhindert ein SOC von 80 %.
Also bin ich jetzt hingegangen habe die Batterien erneut geladen und den IBS komplett abgeklemmt (15min) , dadurch wird der IBS resetet und lernt sich neu an.
Dann habe ich nochmal die Batterien im "ausgebauten" Zustand einzeln geprüft und wie erwartet sind die Batterien top.
Dann bin ich mit dem Jeep gefahren und nach kurzer Fahrstrecke hat Start/Stop wieder funktioniert.

Jetzt werde ich beobachten wie sich der SOC in der nächste Zeit verhält.

Beim Ausbau des IBS ist mir aufgefallen, dass der verklebte Gehäusedeckel des Sensor in einem Bereich der Trennfuge "Beschädigt" aussieht.
Mann könnte meinen, dass die Vergußmasse des Sensors aufgequollen ist und den Deckel angehoben hat.
Also ich warte erstmal ab wie jetzt der Ladezustand der Batterie in Zukunft ist. Das Anlernen wird wahrscheinlich mehrere Tage und Fahrzyklen dauern.

Also ich denke, dass ein dauerhafter SOC von 50% und weniger nicht im Sinne des Erfinders ist. Ein SOC von 80% erscheint mir korrekter.
Mein Sensor war seit 1550 Tagen ohne Reset im Einsatz ich denke das die Software des Sensors mit zunehmender Laufzeit eine falsche "Lernkurve"
berechnet und dann Macken hat.

Mal abwarten wie der SOC sich nach dem Reset verhält.

Also im Falle von Start/Stop Problemen und Batterieproblemen würde ich als erstes schauen, wie der Ladezustand der Batterie ist.
Ich habe mir ein billiges Batterieladegerät gekauft. Das Teil hat verschiedene Lademodi und zeigt sofort den Ladezustand der Batterie an.
Bei mir hat Anzeige Ladegerät, Anzeige IBS und Batterietest den gleichen Ladezustand angezeigt.
Sollte der Ladezustand zu niedrig sein würde ich Pauschal den IBS reseten und dan schauen was passiert.

Wenn mein IBS angelernt ist werde ich den SOC nochmal prüfen und dann hier Berichten.

Gruß

Stephan







Nun habe ich mit meinem Diagnose Gerät festgestellt, welche Beding
 
euroinsel

euroinsel

Member
Mitglied seit
23.03.2021
Beiträge
210
Danke
221
Standort
Laufach - Das Tor zum Spessart
Fahrzeug
JL Rubicon 2,0 Benzin MY 2021
Also bin ich jetzt hingegangen habe die Batterien erneut geladen und den IBS komplett abgeklemmt (15min) , dadurch wird der IBS resetet und lernt sich neu an.
Dann habe ich nochmal die Batterien im "ausgebauten" Zustand einzeln geprüft und wie erwartet sind die Batterien top.
Dann bin ich mit dem Jeep gefahren und nach kurzer Fahrstrecke hat Start/Stop wieder funktioniert.
Hallo Stephan,

nachdem mein Start/Stop ganz selten mal funktioniert hat habe ich dazu mal ein paar Fragen.

1. Habe ein Check 5.0 welches ich fürs Motorrad habe. Kannst Du mir bitte kurz erklären wie die Batterien so lade das die Einstellungen am Auto erhalten bleiben. Jede Batterie nacheinander abklemmen und separat laden?

2. 2. IBS sitzt oben auf der Hauptbatterie?
Wie genau macht man ein Reset? Würde es auch reichen, einfach ein Reset zu machen und danach eine längere Strecke fahren damit sich das IBS wieder neu anlernt.
 

Kardan06

Member
Mitglied seit
06.02.2008
Beiträge
1.641
Danke
629
Moderne Zeiten. Wenn das Auto auch noch Bremsrekuperation betreibt, wird die Batterie auch mit intaktem IBS nicht über den Generator ganz voll geladen, damit die den wertvollen, beim Bremsen gewonnenen Strom auch aufnehmen kann. Neben dem Ladezustand der Batterie beeinflusst auch die Außentemperatur die Funktion des Start-Stopp-Systems. Wenn es draußen kalt ist, bleibt der Motor an. Nervig ist es im Grenzbereich, wenn der Motor abgeschaltet wird und nach zwei Sekunden gleich wieder anspringt. Und das bei einem Auto, dass mit einer Batterie auskommt und die Sache nicht noch mit einer zusätzlichen Aux-Batterie verkompliziert.
 
jeep-kolben-treiber

jeep-kolben-treiber

Member
Threadstarter
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
182
Danke
105
Hallo Stephan,

nachdem mein Start/Stop ganz selten mal funktioniert hat habe ich dazu mal ein paar Fragen.

1. Habe ein Check 5.0 welches ich fürs Motorrad habe. Kannst Du mir bitte kurz erklären wie die Batterien so lade das die Einstellungen am Auto erhalten bleiben. Jede Batterie nacheinander abklemmen und separat laden?

2. 2. IBS sitzt oben auf der Hauptbatterie?
Wie genau macht man ein Reset? Würde es auch reichen, einfach ein Reset zu machen und danach eine längere Strecke fahren damit sich das IBS wieder neu anlernt.
Zu 1: ich habe das Ladegerät einfach an Plus und Minus Pol abgeklemmt und geladen. Damit werden beide Batterien geladen.
Wenn Du die Aux Batterien separat laden möchtest kannst Du das Kleine Massekabel welches am IBS mit der kleineren Schraube M6 befestigt ist abklemmen und dann das Ladekabel an Pluspol große Batterie und Minus an das kleine Massekabel. Dann wird nur die Aux Batterie geladen Wenn Du nur die Hauptbatterie laden willst löst Du das kleine Massekabel ab und klemmst das Ladegerät an die Hauptbatterie an.
Damit bleibt das Auto unter Spannung allerdings würde ich die Zündung aus lassen und erst wieder benutzen wenn alles abgeklemmt ist.

zu 2: den IBS habe ich folgender Maßen resetet: Das Massekabel mit der M6 Schraube vom IBS entfernt. Auto steht immer noch Unter Spannung! Dann kleines Massekabel an Blech entfernt. Jetzt ist Auto Spannungslos. Dann LinBus Kabel am IBS entfernt und 15 min Stromlos lassen. Vielleicht geht es auch unter 15 min. Dann wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen.

Gruẞ Stephan
 
jeep-kolben-treiber

jeep-kolben-treiber

Member
Threadstarter
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
182
Danke
105
Moderne Zeiten. Wenn das Auto auch noch Bremsrekuperation betreibt, wird die Batterie auch mit intaktem IBS nicht über den Generator ganz voll geladen, damit die den wertvollen, beim Bremsen gewonnenen Strom auch aufnehmen kann. Neben dem Ladezustand der Batterie beeinflusst auch die Außentemperatur die Funktion des Start-Stopp-Systems. Wenn es draußen kalt ist, bleibt der Motor an. Nervig ist es im Grenzbereich, wenn der Motor abgeschaltet wird und nach zwei Sekunden gleich wieder anspringt. Und das bei einem Auto, dass mit einer Batterie auskommt und die Sache nicht noch mit einer zusätzlichen Aux-Batterie verkompliziert.
Ne falsche Denke hier geht es nicht um ein Hybrid Fahrzeug hier geht es um die Batterie für den Verbrenner Motor. Hier gibt es keine Rekupierung. Ja das die Batterie nich 100% geladen wird ist klar aber 42 % nach längerer Fahrt scheint mir zu wenig.
Gruß Stephan
 
divedave

divedave

Member
Mitglied seit
13.10.2012
Beiträge
1.170
Danke
233
Standort
Niederrhein
Ich habe das Testen der Batterien auch zu genüge durch und bin zu recht ähnlichen Ergebnissen gekommen.
Hatte aber auch jedes mal die Situation, dass ein Reset des IBS (falls die Batterien iO sind) die Start-Stopp dann wieder funktionieren lässt.

Was ich allerdings auch festgestellt habe ist, dass das Laden wie Du es beschreibst, eher kontraproduktiv für die Batterien ist.
Du hast eine kleine AUX und eine große Hauptbatterie.
Sind beide gleichzeitig im Ladeprozess angeschlossen, wird die kleine eher voll sein als die große und mein CTEK ist dann derMeinung, dass genug geladen ist, da ja beide voll sind.
Oder es wir weiter geladen und die kleine ob wohl voll wird überlastet, weil die große die Spannung runterzieht und das Ladegerät weiterlädt.

Ich hatte zumindest weniger Probleme, wenn ich sie beide abgeklemmt und einzeln geladen habe.

Ein weiteres ist, dass wenn man das Ladegerät mal ein ganzes Wochenende am komplett angeschlossenen System drangelassen hatte, stimmte auf einmal die Uhrzeit im System nicht mehr und brauchte eine ganze Zeit um sich per GPS die Zeit neu zu ziehen.

Das zeigte mir zumindest, dass es den Steuergeräten scheinbar nicht gut tut, die Ladungserhaltungs-Impulse des Ladegerätes, wenn es erkennt dass die Batterien voll sind, zu verkraften. Irgendwas bringt sie auf jeden Fall durcheinander.
 

Kardan06

Member
Mitglied seit
06.02.2008
Beiträge
1.641
Danke
629
Rekuperation ist nicht zwingend an Hybrid- oder E-Antriebe gebunden. Gibt es im Kleinen auch für Verbrenner. Der Effekt für die Energiebilanz ist wohl so überzeugend wie der eines Start-Stopp-Systems und eher etwas für die Ermittlung günstiger Verbrauchswerte auf dem Prüfstand, aber immerhin. Dafür wird die Ladeanlage und die Regelung halt technisch aufwändiger.
Rekuperation – alle Informationen im Technik-Lexikon | SEAT
 
jeep-kolben-treiber

jeep-kolben-treiber

Member
Threadstarter
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
182
Danke
105
Rekuperation ist nicht zwingend an Hybrid- oder E-Antriebe gebunden.
Rekupieren heißt Bremsenergie zurück gewinnen und hat nichts mit dem Generator am Motor und nichts mit dem 12 V System zu tun ! Der Generator produziert abhängig von der Erregerspannung Strom also wenn Du Berg ab im Schubbetrieb rollst hast Du quasi eine Mini Rückgewinnung. Hat aber der Käfer früher auch schon gemacht 😜
 
sottozero

sottozero

Member
Mitglied seit
12.07.2024
Beiträge
34
Danke
59
Standort
86399
Fahrzeug
Jeep Wrangler Sahara MY24 2.0 T-GDI in Sarge Green
Bei mir funktionierte Start/Stopp bis Ende Januar einwandfrei.
Seit dem stellte sich der Motor egal nach wie vielen km nie mehr ab.
Ein Nachladen der Batterie brachte 1 Tag mal wieder Start/Stopp Funktionalität.
Beim zweiten Laden der Batterien stellte ich fest, dass die Verschraubung am Minuspol ziemlich locker war, die kleine Mutter links vom -Pol war nicht richtig angezogen (siehe Bild) oder hat sich irgendwann gelöst.
Nach dem Anziehen der Verschraubung und nochmaligen Laden der Batterien funktioniert jetzt Start/Stopp wieder einwandfrei.
Meine Mutmassung ist, dass der IBS der ja da mit dran hängt keine richtige Verbindung hatte.
Vielleicht hilft das ja irgendwem.
JL_Batterie.jpg
 
jeep-kolben-treiber

jeep-kolben-treiber

Member
Threadstarter
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
182
Danke
105
Kurzer Status nach 3 Tagen und ca 200 km Fahrt. Start / Stop funktioniert nun wieder dauerhaft. Also kann ich es jetzt wieder ausschalten.
Gerade ist die Ladespannung auf unter 14V runtergeregelt . Aktuell ist der SOC bei 100%
Am Wochenende werde ich nochmal mit dem Diagnosesystem die Messeerte des IBS auslesen und mal schauen ob sich der SOC auf ca 80% einpegelt.
Also ich Denke, dass der IBS ein Rechenmodel beinhaltet, welches mit zunehmender Laufzeit zu falschen Werten führt wahrscheinlich beim SOF Q State of Function Kapazität.
In einem anderen Jeepforum habe ich ein Rundschreiben gefunden, dass Batterien nur getauscht werden sollen wenn der IBS das anzeigt.
Ich denke, dass hier in den Werkstätten viel unnütz getauscht worden ist.

Jeep typisch würde ich bei Problemen IBS reseten also alles abklemmen warten und dann alles wieder abklemmen und gut ist es.
Das bekommt man ohne Tools hin.

Gruß Stephan
 
jeep-kolben-treiber

jeep-kolben-treiber

Member
Threadstarter
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
182
Danke
105
Update nach 1 Woche :
IBS immer noch in Anlernphase ( ca 300 km gefahren)
SOC jetzt bei 70 %
Start Stop geht ( nach dem ersten Stop schale ich es ab !)
Gruß
Stephan
 
Kasalla

Kasalla

Neu hier
Mitglied seit
28.03.2020
Beiträge
18
Danke
10
Standort
NRW / HSK
Fahrzeug
Jeep Wrangler MY20 2.0l Benzin
Ich habe auch mal eine Frage zu der Batterietechnik:
Kann ich beide Batterien einfach so tauschen oder müssen die Neuen erst angelernt werden ?
 
Thema:

Erfahrung Start/Stop geht nicht ; IBS (Intelligent Battery Sensor)

Oben