
jeep-kolben-treiber
Member
Threadstarter
- Mitglied seit
- 16.07.2006
- Beiträge
- 182
- Danke
- 105
Hallo Zusammen,
ich möchte mit diesem Beitrag meiner Erfahrung zu Start/Stop Funktion, Batterien und IBS teilen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen interessierten,
unnötigen Batterietausch zu vermeiden und den Jeep am laufen zu halten.
Vorab möchte ich erwähnen, dass ich die Start/Stop Funktion nicht nutzen, aber von Zeit zu Zeit prüfe ich ob Start/Stop geht, um so möglicherweise Probleme frühzeitig zu erkennen. So ist mir wieder im Winter aufgefallen, dass Start / Stop dauerhaft nicht funktioniert.
In den Live Daten des Motorsteuergerätes gibt es viele Daten die verantwortlich für die Freischaltung der Start/Stop Funktion sind.
Neben Temperaturen, Getriebezuständen usw. Sind auch verschiedene Informationen vom IBS (Intelligent Battery Sensor) relevant für den Start/Stop:
- Intelligenter Batteriesensor (Q) OK für Motorstopp (Q -> Fähigkeit den Motor zu Starten )
- Intelligenter Batteriesensor (V) OK für Motorstopp (Spannung Zustand der Batterie)
- Intelligenter Batterie-Sensor OK für Motorstopp
In meinem Fall habe ich festgestellt, das der "State of Function Q" "false" war.
Darauf hin habe ich mir die Werte des IBS der im BodyControlModul angeschaut und festgestellt, dass die Batterie nur einen SOC (State of Charge) von 43% hatte.
Damit war mir erstmal klar, dass die Batterie nicht genug geladen ist, um einen Start / Stop frei zuschalten.
Dann habe ich in den folgenden Tagen nachgeschaut, ob sich der SOC verändert. Ich habe obwohl das Fahrzeug immer zwischen 50 und 100 km bewegt wird nie einen SOC über 53 % erreicht.
Daraufhin habe ich die Batterien manuell geladen , dabei hat das Ladegerät den SOC auch bestätigt. Trotz vollen Batterien hat anschließend Start/Stop nicht funktioniert und der SOC ist wieder auf um die 50% gegangen.
Da ich vor einem Jahr die Aux Batterie erneuert habe und der Wagen auch mit 50% geladener Batterie sauber startet, war mir klar, dass die Batterien in Ordnung sind.
Wahrscheinlich war auch der Tausch der Aux Batterie vor einem Jahr unnötig.
Nun habe ich zur Bestätigung noch einen Batterietest durchgeführt. Mein DiagnoseTool misst die Batterie durch, misst den Spannungsabfall beim Starten und ermittelt die Ruhe Ladespannung und die Spannung unter Last des Generators. Wie vermutet ist alles IO aber der IBS verhindert ein SOC von 80 %.
Also bin ich jetzt hingegangen habe die Batterien erneut geladen und den IBS komplett abgeklemmt (15min) , dadurch wird der IBS resetet und lernt sich neu an.
Dann habe ich nochmal die Batterien im "ausgebauten" Zustand einzeln geprüft und wie erwartet sind die Batterien top.
Dann bin ich mit dem Jeep gefahren und nach kurzer Fahrstrecke hat Start/Stop wieder funktioniert.
Jetzt werde ich beobachten wie sich der SOC in der nächste Zeit verhält.
Beim Ausbau des IBS ist mir aufgefallen, dass der verklebte Gehäusedeckel des Sensor in einem Bereich der Trennfuge "Beschädigt" aussieht.
Mann könnte meinen, dass die Vergußmasse des Sensors aufgequollen ist und den Deckel angehoben hat.
Also ich warte erstmal ab wie jetzt der Ladezustand der Batterie in Zukunft ist. Das Anlernen wird wahrscheinlich mehrere Tage und Fahrzyklen dauern.
Also ich denke, dass ein dauerhafter SOC von 50% und weniger nicht im Sinne des Erfinders ist. Ein SOC von 80% erscheint mir korrekter.
Mein Sensor war seit 1550 Tagen ohne Reset im Einsatz ich denke das die Software des Sensors mit zunehmender Laufzeit eine falsche "Lernkurve"
berechnet und dann Macken hat.
Mal abwarten wie der SOC sich nach dem Reset verhält.
Also im Falle von Start/Stop Problemen und Batterieproblemen würde ich als erstes schauen, wie der Ladezustand der Batterie ist.
Ich habe mir ein billiges Batterieladegerät gekauft. Das Teil hat verschiedene Lademodi und zeigt sofort den Ladezustand der Batterie an.
Bei mir hat Anzeige Ladegerät, Anzeige IBS und Batterietest den gleichen Ladezustand angezeigt.
Sollte der Ladezustand zu niedrig sein würde ich Pauschal den IBS reseten und dan schauen was passiert.
Wenn mein IBS angelernt ist werde ich den SOC nochmal prüfen und dann hier Berichten.
Gruß
Stephan
Nun habe ich mit meinem Diagnose Gerät festgestellt, welche Beding
ich möchte mit diesem Beitrag meiner Erfahrung zu Start/Stop Funktion, Batterien und IBS teilen. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen interessierten,
unnötigen Batterietausch zu vermeiden und den Jeep am laufen zu halten.
Vorab möchte ich erwähnen, dass ich die Start/Stop Funktion nicht nutzen, aber von Zeit zu Zeit prüfe ich ob Start/Stop geht, um so möglicherweise Probleme frühzeitig zu erkennen. So ist mir wieder im Winter aufgefallen, dass Start / Stop dauerhaft nicht funktioniert.
In den Live Daten des Motorsteuergerätes gibt es viele Daten die verantwortlich für die Freischaltung der Start/Stop Funktion sind.
Neben Temperaturen, Getriebezuständen usw. Sind auch verschiedene Informationen vom IBS (Intelligent Battery Sensor) relevant für den Start/Stop:
- Intelligenter Batteriesensor (Q) OK für Motorstopp (Q -> Fähigkeit den Motor zu Starten )
- Intelligenter Batteriesensor (V) OK für Motorstopp (Spannung Zustand der Batterie)
- Intelligenter Batterie-Sensor OK für Motorstopp
In meinem Fall habe ich festgestellt, das der "State of Function Q" "false" war.
Darauf hin habe ich mir die Werte des IBS der im BodyControlModul angeschaut und festgestellt, dass die Batterie nur einen SOC (State of Charge) von 43% hatte.
Damit war mir erstmal klar, dass die Batterie nicht genug geladen ist, um einen Start / Stop frei zuschalten.
Dann habe ich in den folgenden Tagen nachgeschaut, ob sich der SOC verändert. Ich habe obwohl das Fahrzeug immer zwischen 50 und 100 km bewegt wird nie einen SOC über 53 % erreicht.
Daraufhin habe ich die Batterien manuell geladen , dabei hat das Ladegerät den SOC auch bestätigt. Trotz vollen Batterien hat anschließend Start/Stop nicht funktioniert und der SOC ist wieder auf um die 50% gegangen.
Da ich vor einem Jahr die Aux Batterie erneuert habe und der Wagen auch mit 50% geladener Batterie sauber startet, war mir klar, dass die Batterien in Ordnung sind.
Wahrscheinlich war auch der Tausch der Aux Batterie vor einem Jahr unnötig.
Nun habe ich zur Bestätigung noch einen Batterietest durchgeführt. Mein DiagnoseTool misst die Batterie durch, misst den Spannungsabfall beim Starten und ermittelt die Ruhe Ladespannung und die Spannung unter Last des Generators. Wie vermutet ist alles IO aber der IBS verhindert ein SOC von 80 %.
Also bin ich jetzt hingegangen habe die Batterien erneut geladen und den IBS komplett abgeklemmt (15min) , dadurch wird der IBS resetet und lernt sich neu an.
Dann habe ich nochmal die Batterien im "ausgebauten" Zustand einzeln geprüft und wie erwartet sind die Batterien top.
Dann bin ich mit dem Jeep gefahren und nach kurzer Fahrstrecke hat Start/Stop wieder funktioniert.
Jetzt werde ich beobachten wie sich der SOC in der nächste Zeit verhält.
Beim Ausbau des IBS ist mir aufgefallen, dass der verklebte Gehäusedeckel des Sensor in einem Bereich der Trennfuge "Beschädigt" aussieht.
Mann könnte meinen, dass die Vergußmasse des Sensors aufgequollen ist und den Deckel angehoben hat.
Also ich warte erstmal ab wie jetzt der Ladezustand der Batterie in Zukunft ist. Das Anlernen wird wahrscheinlich mehrere Tage und Fahrzyklen dauern.
Also ich denke, dass ein dauerhafter SOC von 50% und weniger nicht im Sinne des Erfinders ist. Ein SOC von 80% erscheint mir korrekter.
Mein Sensor war seit 1550 Tagen ohne Reset im Einsatz ich denke das die Software des Sensors mit zunehmender Laufzeit eine falsche "Lernkurve"
berechnet und dann Macken hat.
Mal abwarten wie der SOC sich nach dem Reset verhält.
Also im Falle von Start/Stop Problemen und Batterieproblemen würde ich als erstes schauen, wie der Ladezustand der Batterie ist.
Ich habe mir ein billiges Batterieladegerät gekauft. Das Teil hat verschiedene Lademodi und zeigt sofort den Ladezustand der Batterie an.
Bei mir hat Anzeige Ladegerät, Anzeige IBS und Batterietest den gleichen Ladezustand angezeigt.
Sollte der Ladezustand zu niedrig sein würde ich Pauschal den IBS reseten und dan schauen was passiert.
Wenn mein IBS angelernt ist werde ich den SOC nochmal prüfen und dann hier Berichten.
Gruß
Stephan
Nun habe ich mit meinem Diagnose Gerät festgestellt, welche Beding