Einbauanleitung Standheizung Jeep Wrangler TJ Sport

Diskutiere Einbauanleitung Standheizung Jeep Wrangler TJ Sport im Wrangler TJ Forum Forum im Bereich Wrangler Forum; Ich möchte hier einmal bildlich und textlich aufzeigen, wie ich eine Webasto Thermo Top C Standheizung in meinen 2006er Jeep Wrangler TJ Sport 4.0...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
raik

raik

Rostphobiker
Threadstarter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.422
Danke
4.612
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0
Ich möchte hier einmal bildlich und textlich aufzeigen, wie ich eine Webasto Thermo Top C Standheizung in meinen 2006er Jeep Wrangler TJ Sport 4.0 (ohne Klimaanlage!) eingebaut habe.
 
Dazu muss ich vorher sagen, dass ich das Heizgerät ausschließlich zum Vorheizen des Motors benutze, der Innenraum also nicht mit beheizt wird. Hierfür müsste man die zwei dafür vorgesehenen Kabel am Lüfter anschließen. Da der TJ ja keine komplizierte Klimaautomatik hat, ist dies eine relativ einfach zu bewerkstelligende Sache. Ich gehe daher auf den Anschluss an den Lüfter nicht ein.
 
Ausschlaggebend war für mich, dass sich dieses Heizgerät perfekt in den Motorraum integriert, also keine wild verlegten Kabel oder Schläuche. Die serienmäßige Optik im Motorraum sollte unbedingt erhalten bleiben. Von daher habe ich immer großen Wert auf Symmetrie gelegt. Außerdem leide ich unter einer unheilbaren schweren Rostphobie. Aus diesem Grund, war meine eigene Vorgabe, dass ich nirgends in die Karosserie oder Rahmenteile bohre. Ich habe daher immer schon vorhandene Verschraubungspunkte genutzt und habe mir dann entsprechende Befestigungshilfen selbst hergestellt. Einzig am Batterieträger musste ich dem Metall an den Kragen. Wen das also nicht stört, der kann sich gut alternative Befestigungspunkte schaffen.
 
Das Heizgerät wurde in senkrechter Einbaulage montiert.
 
Zum Lackieren aller Teile benutzte ich Brantho Korrux 3in1.
 
Hier eine Aufstellung der benötigten Teile und der Kosten, die mir dadurch entstanden sind.
 
Heizgerät + Universaleinbausatz.       .............434,90 Euro
Vorwahluhr........................................................45,40 Euro
Tankentnehmer.................................................25,50 Euro
Blech Standheizungshalter 250 x 250 x 2..........11,30 Euro
Flacheisen...1000 x 25 x 5..................................5,49 Euro
Flacheisen...1000 x 20 x 4...................................2,39 Euro
Schlauchverbinder 20 x 20..................................4,45 Euro
Hitzeschutz Abgasrohr.........................................5,50 Euro
EJOT-Schraube...................................................0,75 Euro
Schlauchschellen Federband 5 Stück d 27 mm...2,76 Euro
Gewebeband Kabelbaum.....................................8,20 Euro
 
Gesamt 546,64 Euro. Das Einsparpotenial ist also gerade bei einer Standheizung riesig, wenn man bedenkt, dass für den Einbau in einer Werkstatt bisweilen über 2000,- Euro gezahlt werden.
 
Die jeweilige Beschreibung steht immer unterhalb des betreffenden Bildes. Um es größer zu sehen, einfach auf die Bilder klicken.
 
Kein Anspruch auf Richtigkeit. Nachmachen auf eigene Gefahr.
 

 
[SIZE=12pt]Paket auf. Webasto Thermo Top C mit Universal-Einbausatz.[/SIZE]
 
[SIZE=12pt]
[/SIZE]
 
[SIZE=12pt]Das ist im einzelnen enthalten und will verbaut werden. [/SIZE]
 
[SIZE=12pt]
[/SIZE]
 
Erstes Ziel ist es, den Batterieträger 2 cm hin zum rechten Kotflügel zu versetzen. Dies ist erforderlich, da der Ölfilter bei einem Ölwechsel sonst nicht mehr herausgedreht werden könnte, ohne das Heizgerät zu demontieren. Die Batterie passt auch dann noch ohne Probleme auf den Batterieträger.
Da der neue hintere linke Befestigungspunkt genau auf Höhe der Wulst wäre, diese Wulst wegflexen.
 

 
Ein Blech (2) als übergroße Unterlegscheibe anfertigen, welches in den weggeflexten Ausschnitt der Wulst (1) passt und dieses mit einer 8 mm Bohrung (3) versehen. Ebenso vorn rechts eine 8 mm Bohrung setzen (4). (Steg in der Mitte ca. 3 mm). Dies aber auf alle Fälle individuell am Fahrzeug überprüfen und anzeichnen.
Der Batterieträger wird später nur noch an diesen beiden Punkten (3, 4) am Fahrzeug verschraubt, was völlig ausreichend ist.
 

 
Zwei Winkel (1) aus 2 mm Stahlblech anfertigen. Die Winkel dann an den Befestigungspunkten (2) unter den Batterieträger schieben und die unteren Bohrlöcher anzeichnen. (Heizgerät zur genauen Anpassung mit heranziehen)
Zwei 8 mm Löcher bohren (4), dann anheften und mit dem Standardhalter als Schablone die drei Bohrlöcher d=6,5 mm (3) für das Heizgerät anzeichnen.
Darauf achten, dass der vordere Winkel nicht mit dem Wasserschlauchanschluss der Wasserpumpe kollidiert, da dieser leicht hervorsteht.( (3) Bild 6)
 
Bei der Bestimmung der Position der 8 mm Bohrungen an den Winkeln Hinweis zu Bild 17 beachten!
 
Das Ganze dann natürlich noch lackieren.
 

 
Winkel am Batterieträger (1) (noch nicht endgültig) und am Heizgerät (2) verschrauben. Für die Verschraubung am Batterieträger zwei der Schrauben benutzen, mit welchen der Batterieträger original am Fahrzeug verschraubt war. Für die Verschraubung der Winkel am Batterieträger sind zwei nicht im Einbausatz enthaltene M 8 Muttern mit Unterlegscheiben erforderlich.
Für die Verschraubung der Winkel am Heizgerät die Schrauben benutzen welche EJOT (2) auf dem Schraubenkopf stehen haben (drei Stück im Einbausatz).
Achtung, am Heizgerät sind für diese Schrauben keine Gewinde vorhanden. Dieses werden erst durch die Schrauben beim Eindrehen geschnitten!
 

 
Als nächstes einen Winkel für den Abgasschalldämpfer anfertigen. Zuerst die 6,5 mm Bohrung (1) setzen. Dann wie im Bild 9 beschrieben die Position der 8 mm Bohrung (2) bestimmen.
 

 
Um die Rundung des oberen Bogens, sowie die Position der Bohrung zu bestimmen, die originale Halterung (im Einbausatz enthalten) (1) für den Abgasschalldämpfer als Schablone benutzen.
 

 
Den Abgasschalldämpfer (1) so auf der späteren Unterseite der Standheizung positionieren, dass der Überstand der Länge des Abgasstutzens der Standheizung entspricht (2) damit das ganze später schön symetrisch ausschaut. (Stutzen im Bild nicht ersichtlich, siehe Bild 12)
 
Ebenso darauf achten, dass das Halteblech auch horizontal (3) mittig über dem Heizgerät steht. Hat man diese Position ermittelt, das Bohrloch auf dem Halteblech (Bild 7) anzeichnen und auf 8 mm ausbohren.
 

 
Das ganze noch lackieren und fertig ist der Halter des Abgasschalldämpfers
 

 
Nun den Halter (2) für den Abgasschalldämpfer montieren und die beiden Schrauben am Batterieträger endgültig festziehen. Anschließend den Abgasschalldämpfer mit Befestigungsmaterial aus dem Einbausatz anschrauben.
 
Der Halter für den Abgasschalldämpfer sollte nun mittig unter dem Heizgerät stehen.
Abgasstutzen (1)
 

 
Noch ein Wort zur Positionierung des Abgasschalldämpfers. Ich habe mich für die senkrechte Montage entschieden, da Webasto eigentlich einen Mindestabstand von 20 cm zum Heizgerät vorschreibt. Erstaunlicherweise bauen sie den Abgasschalldämpfer in ihrem eigenen internen Schulungsvideo bei einem VW Tiguan mit dem original Halter direkt seitlich an das Heizgerät. Auch bei der Standheizung, welche in meinem TJ 2.5, damals durch einen autorisierten Fachbetrieb für Standheizungen an gleicher Positon verbaut wurde, kam der Abgasschalldämpfer direkt unter das Heizgerät. Es scheint also nicht problembehaftet zu sein. Die senkrechte Einbauweise unterstützt im Gegensatz zur waagerechten Montage die Wärmeabfuhr wesentlich besser, da diese gut zur Seite abstrahlen kann und wenig Kontaktfläche zum Heizgerät bietet.
 

 
Abgasleitung (1) entsprechend ablängen, biegen und anschließend mit den mitgelieferten Klemmschellen (3 Stück im Einbausatz) (2) befestigen. (Achtung nicht mit den Halteschellen für die Abgasleitung verwechseln! siehe Bild 26)
 
Abgasleitung nicht von der Seite des Eindringschutzes ablängen! (siehe Bild 26)
 
Zuvor den Hitzeschutzschlauch aufschieben. Ich habe erst beim Einbau im Fahrzeug festgestellt, dass die Abgasleitung in die Nähe des Kabelbaums der Batterie kommt. Es wird zwar der vorgeschriebene Mindestabstand von 20 mm eingehalten, aber da der Kabelbaum, anders als Karrosserieteile nicht starr ist und sich durchaus mal bewegen kann, an dieser Stelle den Hitzeschutz benutzen (Bild 14).
 

 
Hitzeschutz (1) montiert
 

 
Nachdem alle Schrauben fest angezogen wurden, das Heizgerät mit dem Batterieträger wieder im Fahrzeug verbauen (siehe Bild 16). Die Vormontage des Abgasschalldämpfers erspart später eine Menge Fummelei im Motorraum. (auf dem Bild fehlt der Hitzeschutz)
 

 
Das Heizgerät (1) wie auf dem Foto abgebildet über die Stelle halten, wo später der Batterieträger (2) verschraubt wird. Dann unter der Verstrebung einfädeln und den Batterieträger mit zwei Schrauben festschrauben. Zuvor die Gelegenheit nutzen um im Bereich unter dem Batterieträger ordentlich Hohlraumschutz einzubringen.
 

 
Batterieträger an der Karosserieverstärkung (1) montieren (2).
 
Die Position der Standheizung am Batterieträger wird zur Fahrgastzelle hin durch das Ablaufrohr (3) bestimmt. Heizgerät so am Batterieträger befestigen, dass das Ablaufrohr noch freigängig ist.
 

 
Batterie wieder einbauen.
 
Der Platz der nun für die Batterie verbleibt, sollte noch mind. 28 cm betragen. Handelsübliche Batterien auch mit höherer Kapazität passen also noch problemlos.
 

 
Montierter Hitzschutz.
 

 
Mit dem Versatz des Batterieträgers ist jetzt genügend Platz um bei einem Ölwechsel den Ölfilter (1) problemlos herauszudrehen.
Heizgerät (2)
 
 
 
raik

raik

Rostphobiker
Threadstarter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.422
Danke
4.612
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0

 
Als nächstes wird eine Verstrebung (1), benötigt, welche dem Heizgerät zusätzliche Stabilität verleiht. Gleichzeitig fungiert sie als Träger für den Montageclip des Luftansaugschalldämpfer (Bild 99).
 
Die Verstrebung aus 4 mm (20 mm breit)  Flachstahl biegen.Die Maße sollen nur als Anhalt dienen. Das muss jeweils individuell am Fahrzeug angepasst werden. Denn Winkel vor der Lackierung im Schraubstock mit einem Hammer leicht verdrehen. Dies ist erforderlich, da das Gewinde am Fahrzeug nicht auf gleicher Höhe mit dem Schraubpunkt an der Standheizung liegt und somit der Winkel an der Standheizung nicht bündig anliegen würde. Die korrekte Passung zuvor am Fahrzeug überprüfen.
 

 
Verschraubungspunkt an der Karosserie (1).
 

 
Den Winkel an der Karosserie verschrauben. Anschließend am Heizgerät mit einer zusätzlich erworbenen EJOT-Schraube (1) an dem unteren Befestigungspunkt für den Standardhalter anschrauben.
Jetzt sitzt das Heizgerät fest an seiner Position.
 

 
Als nächstes wird das Abgassystem vervollständigt. Hierfür wird die untere Verschraubung der Karrosserieverstärkung (1) herangezogen. Diese befindet sich unterhalb der Batterie.
 

 
An der Schraube (1) der Innenseite der Karosserieverstärkung soll der Winkel für die Halterung der Abgasleitung befestigt werden.
 

 
Die Abgasleitung entsprechend ablängen und biegen. Hierfür die Seite mit dem Eindringschutz heranziehen. Winkel herstellen und lackieren.
 

 
Winkel (1) an der Karrossierieverstärkung befestigen. Halteschelle (2)  mit Montagematerial aus dem Einbausatz am Winkel befestigen.
 
Abgasschlauch an den Abgasschalldämpfer (3) aufstecken und mit einer Klemmschelle (4) befestigen.
 
Das Endstück mit dem Eindringschutz (5) muss so gebogen sein, dass dieses senkrecht nach unten steht.
 

 
Seitenansicht auf die fertig montierte Abgasleitung.
 

 
Um die Standheizung in den Kühlkreislauf einzubinden, wird zunächst der Schlauch aus dem Universaleinbausatz wie im Bild gekürzt.
 

 
Für den späteren Einbau werden zwei Schlauchschellen (1) sowie ein Schlauchverbinder 20mm/20mm (2) benötigt. Die Schlauchschellen können aus dem Einbausatz entnommen werden. Ich habe mich allerdings für Federbandschellen entschieden, da diese der Originaloptik entsprechen und außerdem für den Kühlkreislauf optimal geeignet sind, da sie die großen Temperaturunterschiede aufgrund ihrer Bauart perfekt ausgleichen können.
 
Der Schlauchverbinder 20/20 muss separat beschafft werden, da sich im Einbausatz nur zwei Schlauchverbinder 20mm/18mm befinden.
 

 
Den Schlauchverbinder (1) montieren und mit einer Schlauchschelle (2) sichern. Dann am Fahrzeug die genaue Position festlegen und anzeichnen wo der originale Kühlerschlauch durchtrennt werden muss. Dabei den Schlauch auf dein Wassereintritt des Heizgerätes legen um den zukünftigen Verlauf des Kühlwasserschlauches zu bestimmen.
 

 
Markierung (1) am Kühlwasserschlauch.
 

 
Den Schlauch anschließend aus der Halterung ziehen. Einen Behälter unterhalb des Schlauches plazieren. Dann den Schlauch mit einem scharfen Cuttermesser gerade und sauber aufschneiden. Die Kühlfüssigkeit im Motorblock oder im Kühler muss hierfür nicht abgelassen werden! Die austretende Kühlflüssigkeit in einen Behälter laufen lassen.
 
Der Behälter muss nicht sonderlich groß sein, da nur ca. 250 ml Kühlflüssigkeit herauslaufen. Diese Kühlflüssigkeit dann einfach wieder in den Ausgleichsbehälter kippen.
 

 
Den Kühlwasserschlauch, welcher in den Wärmetauscher der Innenraumheizung führt, nun abnehmen. Pfleglich behandeln, denn dieser wird noch benötigt.
 

 
Schlauchschelle (1) auf den original Kühlwasserschlauch stecken, danach die beiden Schläuche verbinden.
 
Dann denn Webasto-Kühlwasserschlauch an der Wasserpumpe der Standheizung anhalten und die Schnittstelle markieren (2). Anschließend den Schlauch kürzen.
 

 
Die Schlauchschelle auf den Schlauch stecken, diesen mit der Wasserpumpe der Standheizung verbinden und anschließend mit der Schlauchschelle fixieren.
 
Darauf achten, dass die Schlauchschellen immer hinter der Wulst sitzen!
 

 
Den zuvor entfernten originalen Kühlerschlauch wie im Bild dargestellt zuschneiden. Dabei den Schlauch im Fahrzeug anpassen (Bild 39). Lieber erst etwas weniger wegschneiden und korrigieren, als gleich zuviel!
 

 
Danach die zwei Schlauchschellen auf den Kühlwasserschlauch aufstecken und diesen dann wie im Bild einbinden. Damit ist das Heizgerät im Kühlkreislauf des Fahrzeugs integriert!
 

 
 
Beim Zuschneiden des Kühlwasserschlauches darauf achten, dass dieser später nicht auf dem unteren Kühlwasserschlauch aufsitzt und dann ständig an diesem reibt oder ihn abdrückt.
 
Kühlwasserschlauch horizontal ebenfalls so ablängen, dass dieser nicht an der oberen Kante des Heizgerätes reibt.
 
Kühlwasserschlauch also nicht zu kurz ablängen!
 

 
Als nächstes muss der Webasto-Tankentnehmer in die Krafstoffpumpeneinheit des Tanks.
 
Das Fahrzeug muss nun so hoch aufgebockt werden, dass der komplette Tank später ohne Probleme unter dem Fahrzeug hervorgezogen werden kann. Um die Arbeit zu  erleichtern, die beiden Hinterräder demontieren.
 
Dann als erstes den Tankdeckel abnehmen und die 8 Torx-Schrauben herausdrehen.
 
raik

raik

Rostphobiker
Threadstarter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.422
Danke
4.612
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0

 
Die Tankblende abnehmen und die Entlüftungsleitung (1) der Hinterachse vom Kraftstoffeinfüllschlauch (2) trennen. Dafür einfach den Kabelbinder, mit welchem die Entlüftungsleitung befestigt ist, durchzwicken. Den Einfüllstutzen mit stärkeren Stofflumpen umwickeln, da dieser recht scharfkantig ist und sich beim Absenken des Tanks bewegt. So werden Beschädigungen an der Karrosserie vermieden.
 

 
Jetzt den Tank mit einem Wagenheber und Unterstellböcken oder sonst. geeigneten Mittel gut von unten abstützen.
Es muss die Möglichkeit gegeben sein, den Tank in mehreren Stufen gerade abzusenken. Je weniger Sprit im Tank, umso leichter läßt er sich händeln. Ein fast leerer Tank kann auch von einer Person allein gut gehändelt werden.
 
Die hinteren 4 Muttern (1) der Tanktschutzplatte lösen.
 
Achtung nur die auf den kurzen Gewinden herausdrehen. Die beiden langen Gewinde mit Schutzkappen (2) gehören zu den Haltebügeln, welche den Tank in der Schutzplatte halten.
 

 
Als nächstes die vordere einzelne Mutter (1) der Tankschutzplatte lösen. Diese befindet sich auf der rechten Seite des Fahrzeugs über dem Auspuffrohr.
 

 
Dann die beiden letzten Muttern (1) der Tankschutzplatte lösen. Diese befinden sich in etwa über dem Parnhardstab oberhalb der Hinterachse.
 

 
Den Tank noch nicht absenken. Zuvor die Kraftstoffleitung (1) und die Absaugleitung zum Aktivkohlefilter (2) ausstecken. Diese befinden sich auf der linken Fahrzeugseite in der Nähe der hinteren oberen Stoßdämpferaufnahme.
 
Um sie zu lösen, an den Kupplungen der Schnellverschlüsse einfach die beiden Laschen (jeweils grün und blau) zusammendrücken und auseinanderziehen.
 
Die Kraftstoffleitung steht unter Druck. Dieser ist allerdings so gering, dass beim Auseinanderziehen lediglich ein wenig Benzin herausläuft.
 

 
Um sie später beim Zusammenstecken nicht zu verwechseln, jedes Leitungspaar entsprechend markieren.
 

 
Als nächstes die Kabel zur Kraftstoffpumpe aus den Plastikhalteclips (1) aushängen.
 

 
Den Tank dann nur soweit absenken, dass der Stutzen des Tanks zugänglich wird. Die Schlauchschelle aufschrauben (sie läßt sich nicht verschieben, da sie durch eine Klammer am Kraftstoffeinfüllschlauch fixiert ist). Dann den Schlauch abziehen. Dieser sitzt sehr stramm! Evtl. etwas erwärmen. Allerdings nur mit einem Fön!
 
Das ganze ist erforderlich, weil die Absaugleitung am Einfüllstutzen aus Metall ist und in einem ausladendem Bogen geführt wird. Sie würde später in dieser Stellung nicht zwischen Rahmen und Karrosserie hindurch passen. (siehe Bild 53)
 

 
Kraftstoffeinfüllschlauch (1) gelöst. Tankstutzen sichtbar (2)
 

 
Den Plastikclip, welcher die Verkabelung zur Kraftstoffpumpe an der Tankschutzplatte hält, herausziehen.
 

 
Jetzt auf der gegenüberliegenden Seite den Schlauch zum Aktivkohlefilter von der Absaugeinrichtung (1) abziehen. Dafür die schwarze Plastikhalteklammer (2) zusammendrücken und dann den Stecker abziehen.
 

 
Die Absaugleitung (1) zum Aktivkohlefilter aus den drei Halteclips (2) lösen.
 
Den Stecker zur Kraftstoffpumpe (3) abziehen. Dafür den roten Sicherungsclip von hinten nach vorn (in Fahrtrichtung) drücken.
 

 
Den Kraftstoffeinfüllschlauch (1) seitlich drehen und zwischen Rahmen und Karrosserie durchführen.
 

 
Den Tank nun komplett absenken und unter dem Fahrzeug hervorholen.
 
Jetzt kann bequem die Kraftstoffleitung abgenommen (3) werden.
 
Die Tankeinheit (1)  ist jetzt frei zugänglich. Um sie aus dem Tank zu holen, den schwarzen Metallring-Haltering (2) mit dem selbst gefertigten Werkzeug (siehe Bild 67) drehen. Dieser Haltering sitzt wirklich sehr fest. Auf keinen Fall versuchen, diesen mit roher Gewalt und ungeeignetem Werkzeug herauszuprügeln.
 
Achtung die Pumpeneinheit steht unter Federdruck und steht nach dem Lösen des Metallringes ca. 3 cm über dem Plastikrand des Tanks.
 
Vor dem Ausbau der Einheit den Tank um diese herum ordentlich reinigen. Beim Herausziehen der Einheit kann Benzin  daneben laufen, welcher wiederum Schmutz in den Tank spülen könnte.
 

 
Die Kraftstoffpumpeneinheit (1) vorsichtig aus dem Tank entnehmen. Dabei vorher die Position markieren, wo sich die große Plastiknase (4) des oberen Randes befand.
 
Beim Herausnehmen die Pumpeneinheit im Tank nicht verdrehen, da der Schwimmer (2) sonst Schaden nehmen könnte. Hat man die Einheit soweit nach oben gehoben, dass der Metallsteg (3) des Schwimmers an die Oberkante des Tankes anstößt, die Einheit seitlich kippen um den Schwimmer auszufädeln. 
 

 
Der Webasto-Tankentnehmer (1300823C) soll in die Kraftstoffpumpeneinheit. Ich habe mich bewußt für die Metallausführung entschieden, da diese, einmal dahin gebogen wo man sie haben will, auch genau da bleibt.  Dies ist wichtig, da eine Kunsstoffleitung, welche sich aus ihrer Position gelöst hat, die Funktion der Pumpeneinheit beeinträchtigen könnte.
 

 
Das sind die einzelnen Bauteile aus dem Tankentnehmerset.
 

 
Die Mutter aus dem obigen Tankentnehmerset kann nur in einem Segment (1) bündig verbaut werden.
 
Dafür die Mutter als Schablone anhalten und den Punkt für die Bohrung markieren.
 

 
Vor dem Bohren die einzelnen Bauteile mit sauberen Putzlumpen abdecken um zu verhindern, dass Bohrspäne in die Pumpeneinheit fallen.
 
Dann mit einem Winkelbohrer oder einem kleinen Handbohrer von unten nach oben durchbohren. Ein Ausmessen des Bohrpunktes und einer Bohrung von oben, stellte sich aufgrund der zerfurchten Oberfläche als schwierig dar. Deshalb besser von unten klein vorbohren und die endgültige Bohrung dann von oben vornehmen. 
 
Als nächstes muss für eine ebene Unterlage für den Tankentnehmer gesorgt werden. Dafür müssen die Plastikstege um die Bohrung herum entfernt werden. Ich habe diese mit einem kleinen Teil der Klinge eines Cuttermessers weggeschabt.
 
Nach diesen Arbeiten die Putzlumpen mit den Bohrspänen vorsichtig entfernen.
 
Auf diesem Bild erkennt man den einfachen Aufbau der Klammer der Schnellverschlüsse (blau) für die Kraftstoffleitungen sehr gut erkennbar.
 

 
So sollte das ganze dann aussehen.
 
raik

raik

Rostphobiker
Threadstarter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.422
Danke
4.612
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0

 
Als nächstes den Tankentnehmer auf 25 cm ablängen (1).
Damit steht er später ca. 1 cm über dem Tankboden.
 
Den Tankentnehmer entsprechend biegen. Wichtig ist hierbei, dass man zur Kontrolle die Kraftstoffpumpeneinheit von oben zusammendrückt (3) und der Tankentnehmer auch dann keine Teile der Einheit berührt. Ebenso, dass er wie auf dem Bild vom Innenbereich der Kraftstoffpumpeneinheit nach außen geführt wird. Damit wird später verhindert, dass der Tankentnehmer, mit einer der 4 Wülste (Bild 62), welche die Kraftstoffpumpeneinheit am Tankboden fixieren, in Berührung kommt. Darauf achten, dass der Tankentnehmer bündig an der Kraftstoffpumpeneinheit anliegt, um diese später wieder problemlos durch die Tanköffnung einzuführen (2).
 

 
Fixierungen der Kraftstoffpumpeneinheit
 

 
Jetzt den Tankentnehmer (1) wieder aus der Kraftstoffpumpeneinheit herausnehmen, um die Brennstoffleitung einzubinden.
Hierfür zuerst die Brennstoffleitung (3) in den schwarzen Verbindungsschlauch (4) hineinschieben und zwar weiter als eigentlich nötig. Dann die beiden Schlauchschellen (2) auf den schwarzen Verbindungsschlauch stecken.  Nun den Kraftstoffentnehmer von der anderen Seite in den Verbindungsschlauch hineindrücken. Den Verbindungsschlauch bis an den Kopf des Tankentnehmers drücken. Dadurch wird nun auch die Brennstoffleitung zurückgeschoben und man erhält eine bündige Verbindung. Andernfalls könnten sich in einer bestehenden Lücke Luftblasen festhängen, welche die Funktion der Standheizung beeinträchtigen. Die beiden Schellen mit einer Kneifzange soweit zusammendrücken, bis beide Enden übereinander verhaken.
 

 
Dann den Tankentnehmer wieder in die Kraftstoffpumpeneinheit einsetzen und die Mutter (1) von unten aufschieben und verschrauben.
 

 
Integrierter Tankentnehmer in der Kraftstoffpumpeneinheit.
 
Die Brennstoffleitung noch nicht kürzen. Dies geschieht erst, wenn die Dosierpumpe am Fahrzeug montiert wurde.
 

 
Als nächsten Schritt die Aufnahme der Kraftstoffpumpeneinheit vorsichtig reinigen, ebenso die Dichtung (grün) (2). Diese dann wieder in die Nut legen und die Kraftstoffpumpeneinheit wieder in den Tank einführen. Dann die Kraftstoffleitung durch den Verschlussring führen und diesen oben auf die Pumpeneinheit legen. Dann gleichmäßig und vorsichtig die Pumpeneinheit nach unten drücken (steht unter Federdruck).
 
Den Metallverschlussring über die Aufnahmepunkte (1) am Tank drücken und soweit verdrehen, dass der Ring unter den Aufnahmepunkten einrastet.
 

 
 
Da der Verschlussring unglaublich straff auf der Kraftstoffpumpeneinheit sitzt, wird ein Werkzeug zum Aus- und Eindrehen benötigt.
 
Dafür wird ein 5 mm dickes, 25 mm breites und ca. 500 mm langes Flacheisen benöigt. Nun mit einer Flex oder einer Eisensäge und einer Eisenfeile auf der einen Seite eine Nut (1) ausarbeiten, auf der anderen Seite einfach die äußere Ecke bis zur Höhe der Oberkante der Nut wegflexen. Diese Kante dient später als Widerlager (2) und verhindert, dass sich der Bügel einfach schrägstellt und somit keine Kräfte übertragen werden können.
 
Das ganze muss nicht auf den Millimeter genau sein. Da sich der Bügel je nach bedarf weiter auf- oder zusammenbiegen läßt.
 

 
Den Bügel jetzt in die Aufnahmepunkte (3) einhaken. Dann mit einem Stahlrohr (2) oder ähnlich stabilen Gegenstand mit ordentlich Hebelwirkung den Ring soweit verdrehen, bis die Nasen des Verschlussringes in der mittleren Position (1) der Aufnahmepunkte für den Verschlussring einrasten.
 
Auf keine Fall den Tank anbohren um den Tankentnehmer zu montieren! Dies ist nicht zulässig und degradiert den Tank augenblicklich zu Sondermüll.
 

 
Da die Tankeinheit sowieso ausgebaut ist, gleich die Gelegenheit nutzen um sich die Tankschutzplatte einmal näher anzusehen. Hierfür einfach die beiden Muttern auf den langen Gewinden, welche die zwei Haltebänder über dem Tank sichern, aufschrauben. Den Tank dann einfach herausheben.
 
Obwohl der Jeep gerade erst 10.000 km auf der Uhr hatte und nur im Sommer bewegt wurde, sah es auf der Innenseite der Tankschutzplatte bereits so aus. Der Tank schrabbelt an den Auflagepunkten (1) zur Tankschutzplatte. Kommen da ein paar kleine Steine oder sonst. Schmutz dazwischen, reibt es den Lack ab und es fängt an zu rosten.  Bei Fahrzeugen die schon den ein oder anderen Winter gesehen haben, schaut das wahrscheinlich noch viel schlechter aus.
 

 
Da es nur oberflächlicher Rost war, wurde das ganze gut gereinigt und dann auf den neuralgischen Auflagestellen dick Mike Sanders Korrosionsschutzfett aufgetragen. Danach wurde der gesamte Innenbereich mit Fluidfilm Liquid A ausgespritzt.
 

 
Das gleiche gilt natürlich auch für das Heckblech und die Rahmenteile unterhalb des Tanks. So eine gute Gelegenheit bietet sich so schnell nicht wieder. Also wurde ebenfalls ordentlich Hohlraumschutz verarbeiten.
 
Danach den Tank wieder am Fahrzeug montieren. Dabei die Schritte des Ausbaus in umgekehrter Reihenfolge ausführen. Darauf achten, dass die Schnellverschlüsse der Benzinleitungen ordentlich einrasten. Gleiches gilt für den Stecker.
 

 
Die Brennstoffleitung an dem Kabel zur Benzinpumpeneinheit mit einem Kabelbinder fixieren.
 

 
Die Brennstoffleitung in die Kunststoffhalter der Kraftstoffleitung oberhalb der hinteren linken Feder einklipsen. Dafür ist in der Mitte in der perfekten Größe eine freie Lasche vorhanden.  Auf einen geraden, sauberen Verlauf achten. Die Brennstoffleitung nicht durch bewegliche Teile führen!
 

 
Im Anschluss das Kabel (1) der Benzinpumpeneinheit wieder einklipsen.
 

 
Die Dosierpumpe wird am Halter des hinteren, linken Längslenkers (1) befestigt. Hierfür wird ein Winkel benötigt, welcher dann mit der Schraube (2) des Haltebleches der Bremsleitungen mit verschraubt wird.
 

 
Als nächsten Schritt die Halteschelle (1) um die Dosierpumpe (2) legen und mit einer Mutter des Einbausatzes am Vibrationsdämpfer (3) verschrauben.
 
Den Winkel aus 4 mm Flachstahl anfertigen. Die Seite auf welcher später die Dosierpumpe aufgeschraubt wird, dabei leicht verdrehen, damit die Dosiepumpe später eine leichte Steigung aufweist. Alternativ kann auch der Winkel etwas schräg angeschraubt werden.
 

 
Winkel (1) am Fahrzeug befestigen.
 

 
Die Dosierpumpe am Haltewinkel montieren. Die Brennstoffleitung vom Tank (1) ablängen und wie bereits bei Bild 63 beschrieben, einbinden. Brennstoffleitung zum Heizgerät (2) ebenfalls einbinden und mit jeweils 2 Schlauchschellen (markiert mit „10“) aus dem Einbausatz wie zu Bild 63 beschrieben, befestigen.
 
Brennstoffleitung zum Heizgerät noch nicht ablängen!
 

 
Die Brennstoffleitung in die freie Lasche (1) des Kunststoffhalters einklipsen und entlang der Bremsleitungen nach vorn führen.
 
Im Bereich des Motorraum die Brennstoffleitung am fahrzeugeigenen Kabelbaum entlang der Spritzwand zum Heizgerät führen. Noch nicht mit Kabelbindern fixieren, da die Verkabelung der Dosierpumpe später mit eingeschlossen wird.
 
Die Brennstoffleitung noch nicht am Heizgerät einbinden oder ablängen. Dies wird erst durchgeführt, wenn sie ihre endgültige Position hat.
 

 
Nun gilt es den Kabelbaum der Standheizung zu montieren. Schaut im ersten Moment wild aus, aber alles halb so tragisch. Im Bild werden die einzelnen Anschlussoptionen erklärt.
 
raik

raik

Rostphobiker
Threadstarter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.422
Danke
4.612
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0

 
Für den Sicherungsblock bietet sich perfekt die vorhandene Bohrung oberhalb des werksseitigen Kabelbaums an.
 

 
Halter des Sicherungsblocks aus dem Universal-Einbausatz angeschraubt.
 

 
Sicherungsblock eingehängt. Jetzt die entsprechenden  Kabel zur Batterie, zur Lüftung, zur Miniuhr, wie auch zum Heizgerät führen um die benötigte Länge festzustellen (noch nicht ablängen) und grob in ihre spätere Position zu legen. (alle Richtung Beifahrerseite)
 

 
Wenn dies passiert ist, den Kabelbaum ordendlich mit Gewebeband einpacken und am originalen Kabelbaum inklusive der Brennstoffleitung mit Kabelbindern fixieren. Dabei den gelben Diagnosestecker (1) zugänglich lassen. (im Bild 96 besser erkennbar)
 

 
Das Kabel für die Dosierpumpe am Kabelbaum Richtung Fahrerseite führen und auf dem gleichen Wege, wie die Brennstoffleitung nach vorn geführt wurde, nun zu Dosierpumpe führen. An der Dosierpumpe die benötigte Länge feststellen und das Kabel ablängen. Dann die beiden Pins inklusive der weißen Dichtungen an die Kabel crimpen.
 

 
Kabel in den Stecker einführen. Das blaue Kabel in die Öffnung welche mit Code oder 1 gekennzeichnet ist, das braune in die Öffnung welche mit 2 gekennzeichnet ist.
 

 
Stecker (1) an der Dosierpumpe befestigen. Haltebügel (2) nach unten drücken.
 

 
Beide Stecker ins Heizgerät stecken.
 

 
Jetzt muss das Kabel für die Lüftung und die Miniuhr in den Innenraum geführt werden. Da ich die bestehenden Kabelbäume nicht auffrickeln wollte und damit das Risiko eingehe, dass es undicht wird, habe ich mich entschlossen, dass Kabel parallel zur Unterdruckleitung in den Innenraum zu führen. Dafür habe ich zunächst mir einer heißen Schraube, den Schaumstoff wegbebrannt, um diesen beim Bohren nicht zu zerfetzen.
 

 
An dieser Stelle erfolgt dann die Durchführung. Dafür muss man nur das Handschuhfach aushängen und möglichst nicht zu dicke Hände haben. Dann mit einem 8 mm Bohrer vom Motorraum her vorsichtig ein Loch bohren. Anschließend die Kabel für die Lüftung und die Miniuhr durchführen. Das Kabel der Miniuhr nun hinter dem Armaturenbrett zur späteren Einbauposition verlegen.
 

 
Ich habe mich entschieden, die Miniuhr an der unteren Lenkradverkleidung zu befestigen. Damit das alles symmetrisch ausschaut, habe ich die Höhe der Leuchtweitenregulierung auf die andere Seite übertragen. Anschließend den mitgelieferten Montageaufkleber anbringen.
 

 
Löcher vorsichtig bohren.
 

 
Aufkleber abziehen.
 

 
Miniuhr anschrauben.
 

 
Rückseite. Ich habe eine Fahrradventilkappe über die Schraube geklebt, um die Spitze der Schraube abzudecken. Anschließend das Kabel für die Miniuhr einstecken und die Verkleidung wieder montieren.
 

 
Die Durchführung anschließend mit Karosseriekleber oder Silikon abdichten (kein Metallkontakt, daher einsetzbar)
 

 
Jetzt die Brennstoffleitung am Heizgerät wie bei Bild 63 erklärt, einbinden.
 

 
Nun den Schlauch für die Brennluftzufuhr anpassen. Dafür den Steckdübel des Halteclips des Luftansaugschalldämpfers in die angefertigte Halterung (Bild 21) des Heizgerätes stecken, den Schalldämper einklipsen und dann den Luftschlauch entsprechend formen und biegen.
 

 
Brennluftansaugschlauch und Schalldämpfer montieren. Schlauchschelle (1) aus Universal-Einbausatz festziehen. Halteclip im Gerätehalter (2). Als letzten Arbeitschritt die beiden Kabel an die Batterie anschließen.
 
Bevor die Standheizung das erste Mal gestartet wird, erst einmal eine große Runde mit dem Jeep drehen (großer Kühlkreislauf muss offen sein). Damit wird das Kühlsystem entlüftet und das Heizgerät füllt sich luftlos mit Kühlmittel. Eventuell fehlendes Kühlmittel dann nachfüllen. 
 
Da Batterien Wärme nicht so mögen, empfiehlt es sich eine Hitzeschutzhülle um die Batterie zu montieren um deren Lebensdauer zu verlängern.
 
Und fertig.
 

emil77b

Member
Mitglied seit
02.08.2011
Beiträge
3.474
Danke
353
Standort
hvl
gute arbeit, geile anleitung .. ganz ganz grosses lob von mir  :wave: 
 
gruss emil
 
cherokee xj

cherokee xj

high octane petrolhead
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
24.972
Danke
7.695
Standort
NRW
Fahrzeug
XJ 4.0 nonHO Limited
ZJ 5.2 Limited
ZJ 5.9 LX Canada
Hallo Raik,
 
sehr schöne Anleitung, die du da erstellt hast :top:
 
Ich würde es sehr gut finden, wenn du ein .pdf daraus machst und es in den Downloadbereich
einstellst.
 
So wäre es auch ohne große Suche immmer leicht auffindbar.
 
Gruß
 
Micha
 

baxter

Member
Mitglied seit
08.01.2012
Beiträge
284
Danke
10
Standort
kiel
moin raik
kann mich da nur anschließen....
super anleitung.
gruß jörg
 

motti3

Member
Mitglied seit
08.06.2008
Beiträge
35
Danke
0
Standort
Heidenheim
WOW !!!

Super Bericht/Einbauanleitung... Ich verbeuge mich zutiefst !!!
Die Ersparnis ist WAHNSINNIG...

Danke für die Mühe deiner Dokumentation !!! VORBILDLICH !!!
 
raik

raik

Rostphobiker
Threadstarter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.422
Danke
4.612
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0
@all danke
 
Ich habe allerdings festgestellt, dass ich beim Beschriften des Bild 21 einen Fehler gemacht habe. So müsste es korrekt aussehen. Vielleicht kann ja einer der Moderatoren die Bilder austauschen.
 

 
@ Micha
 
Ich werde mich über die Feiertage mal mit der Erstellung einer PDF-Datei beschäftigen.
 
Tim

Tim

Voralpen Yeti
Mitglied seit
01.11.2006
Beiträge
5.594
Danke
3.958
Standort
Innerschwiiz, uf em Bärg
Fahrzeug
jeepless :-/
raik schrieb:
Ich habe allerdings festgestellt, dass ich beim Beschriften des Bild 21 einen Fehler gemacht habe. So müsste es korrekt aussehen. Vielleicht kann ja einer der Moderatoren die Bilder austauschen.
 

aber gern :wave:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Einbauanleitung Standheizung Jeep Wrangler TJ Sport

Einbauanleitung Standheizung Jeep Wrangler TJ Sport - Ähnliche Themen

  • Einbauanleitung Stossstange

    Einbauanleitung Stossstange: Hallo zusammen. Ich bin neu in diesem Forum :) Gestern konnte ich die Aluminium Stossstange (ohne Seilwinde) von Rocks 4x4 abholen. Leider habe...
  • Einbauanleitung Sway Bar XJ-MJ

    Einbauanleitung Sway Bar XJ-MJ: Einbauanleitung Sway Bar XJ-MJ Hochgeladen von: AlpenTim
  • Einbauanleitung Anhängerkupplung Jeep Grand Cherokee WH [WK] Bj. 12/2007 [vor Facelift Model]

    Einbauanleitung Anhängerkupplung Jeep Grand Cherokee WH [WK] Bj. 12/2007 [vor Facelift Model]: Einbauanleitung Anhängerkupplung Jeep Grand Cherokee WH [WK] Bj. 12/2007 [vor Facelift Model]   Ich beschreibe hier hauptsächlich den Innenausbau...
  • Einbauanleitungen

    Einbauanleitungen: Hallo liebe Mitforisten,   Neu in diesem Forum und Besitzer eines 2007er GC Overland, den ich mir nach meiner Rückkehr aus den USA mitgebracht...
  • Einbauanleitung Original Mopar Ersatzradhalter

    Einbauanleitung Original Mopar Ersatzradhalter: Sali zäme                 Hat vielleicht jemand von euch noch eine Einbauanleitung für den Mopar Heckträger? Ist die Version die auf der...
  • Ähnliche Themen

    • Einbauanleitung Stossstange

      Einbauanleitung Stossstange: Hallo zusammen. Ich bin neu in diesem Forum :) Gestern konnte ich die Aluminium Stossstange (ohne Seilwinde) von Rocks 4x4 abholen. Leider habe...
    • Einbauanleitung Sway Bar XJ-MJ

      Einbauanleitung Sway Bar XJ-MJ: Einbauanleitung Sway Bar XJ-MJ Hochgeladen von: AlpenTim
    • Einbauanleitung Anhängerkupplung Jeep Grand Cherokee WH [WK] Bj. 12/2007 [vor Facelift Model]

      Einbauanleitung Anhängerkupplung Jeep Grand Cherokee WH [WK] Bj. 12/2007 [vor Facelift Model]: Einbauanleitung Anhängerkupplung Jeep Grand Cherokee WH [WK] Bj. 12/2007 [vor Facelift Model]   Ich beschreibe hier hauptsächlich den Innenausbau...
    • Einbauanleitungen

      Einbauanleitungen: Hallo liebe Mitforisten,   Neu in diesem Forum und Besitzer eines 2007er GC Overland, den ich mir nach meiner Rückkehr aus den USA mitgebracht...
    • Einbauanleitung Original Mopar Ersatzradhalter

      Einbauanleitung Original Mopar Ersatzradhalter: Sali zäme                 Hat vielleicht jemand von euch noch eine Einbauanleitung für den Mopar Heckträger? Ist die Version die auf der...
    Oben