Einbau Standheizung Webasto Thermo Top in einen ZG 5.9 LX

Diskutiere Einbau Standheizung Webasto Thermo Top in einen ZG 5.9 LX im Modification Tech Forum im Bereich Jeep Modelle & Technik; Nachdem die Standheizung eingebaut ist, will ich hier das ganze mal in Form einer Einbaudokumentation aufzeigen.   Zuerst muss ich erwähnen, dass...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
raik

raik

Rostphobiker
Threadstarter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.422
Danke
4.612
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0
[SIZE=11pt]Nachdem die Standheizung eingebaut ist, will ich hier das ganze mal in Form einer Einbaudokumentation aufzeigen. [/SIZE]
 
[SIZE=11pt]Zuerst muss ich erwähnen, dass ich die Standheizung, wie in meinem Wrangler auch, auschließlich zum Vorheizen des Motors eingebaut habe. Die Innenraumbeheizung spielt hier also auch keine Rolle. Um das dahingehend zu erweitern, müsste lediglich das entsprechende zweiadrige Kabel an die Lüftung angeschlossen werden.[/SIZE]
 
[SIZE=11pt]Verbaut habe ich eine Webasto Thermo Top E. Für meinen Einsatzbereich auch bei dem großen Motor völlig ausreichend. Bei Winterbetrieb würde ich aber die Top C favorisieren. Von den Maßen sind die beiden Heizgeräte identisch. Beim Einbau macht es also keinen Unterschied, ob die E oder C verbaut wird. [/SIZE]
 
[SIZE=11pt]Wichtigstes Einbaukriterium für mich war, dass die Karosserie um keinen Preis angebohrt, anderweitig beschädigt oder verändert wird. Weiter, dass der Einbau die originale Optik erhält, also keine wild verlegten Schläuche oder Kabel zu sehen sind. Von daher war es mitunter etwas aufwendig die einzelnen Elemente zu verbauen, da immer originale Bohrungen/Öffnungen als Befestigungspunkte herangezogen wurden. Wen das nicht stört, kann es da deutlich pragmatischer angehen.[/SIZE]
 
[SIZE=11pt]Hier eine grobe Aufstellung der Kosten[/SIZE]
 
[SIZE=11pt]Heizgerät + Universaleinbausatz......................599,00 Euro[/SIZE]
[SIZE=11pt]Tankentnehmer....................................................32,00 Euro[/SIZE]
[SIZE=11pt]Blech Standheizungshalter 500 x 250 x 2...........11,30 Euro[/SIZE]
[SIZE=11pt]Schrumpfschlauch................................................3,89 Euro[/SIZE]
[SIZE=11pt]Kühlwasserschlauch Conti 5/8  1 Meter..............13,70 Euro[/SIZE]
[SIZE=11pt]Schlauchverbinder 20 x 18..................................24,00 Euro[/SIZE]
[SIZE=11pt]Abstandshalter Abgasrohr.....................................5,00 Euro[/SIZE]
[SIZE=11pt]Hitzeschutzschlauch...........................................15,80 Euro[/SIZE]
[SIZE=11pt]Scheuerschutz / Geflechtschlauch.......................9,90 Euro[/SIZE]
[SIZE=11pt]Kantenschutz........................................................6,00 Euro[/SIZE]
[SIZE=11pt]Unicoil Biegespiralen...........................................23,85 Euro[/SIZE]
[SIZE=11pt]Schlauchschellen Federband 8 Stück................10,00 Euro[/SIZE]
[SIZE=11pt]Formschlauch Brennstoffleitung 180 Grad.........10,00 Euro[/SIZE]
[SIZE=11pt]Brennstoffleitung (zusätzlich).............................14,90 Euro[/SIZE]
[SIZE=11pt]Abgaskrümmer + Klemmschelle........................13,50 Euro[/SIZE]
 
[SIZE=11pt]+ Kleinzeug, was ich schon zu Hause hatte[/SIZE]
 
[SIZE=11pt]Gesamt.......ca. 800,00 Euro[/SIZE]
 
[SIZE=11pt]Die jeweilige Beschreibung steht immer unterhalb des zugehörigen Bildes. Um es größer zu sehen, auf die Bilder klicken. Kein Anspruch auf Richtigkeit. Nachbau auf eigene Gefahr.[/SIZE]
 
Los geht´s. Das habe ich benötigt.
 

 
Standheizung mit Universal-Einbausatz
 

 
 Die einzelnen Komponenten. Das ist ein Bild vom Wrangler-Einbau. In der aktuellen Zusammenstellung hat der Kühlwasserschlauch zwei 180 Grad Winkel und die Brennstoffleitung ist schwarz.
 

 
Scheuerschutz / Geflechtschlauch
 

 
Schrumpfschlauch Durchmesser 30 mm
 

 
Kantenschutz
 

 
Originaler Kühlwasserschlauch 5/8" vom Wrangler TJ 4.0
 

 
Kühlwasserschlauch Continental ContiTech 15x4,5
 

 
2 Schlauchverbinder Aluminium 20/18
 

 
[SIZE=11pt]Federbandschellen (links die Raumsparversion, später noch von Bedeutung)[/SIZE]
Von mir der original Optik und der besseren Eigenschaften wegen verwendet. Im Einbausatz sind normale Schraubschellen enthalten, die man hierfür  aber auch hernehmen könnte.
 

 
Tankentnehmer d15
 

 
Blech 500 x 250 x 2 (hier schon grob zurechtgeschnitten)
 

 
UNICOIL Biegespiralen (für Schlauchdurchmesser 25,6 mm - 27,8 mm)
 

 
AMP Superseal Stecker 3polig
 

 
Wellrohr Innendurchmesser 7mm
 

 
Hitzeschutzschlauch 50cm (Innendurchmesser 10 mm)
 

 
[SIZE=11pt]Formschlauch Brennstoffleitung 180 Grad[/SIZE]
 

 
Abstandshalter Abgasschlauch
 

 
Abgaskrümmer + Klemmschelle 24-26 mm
 

 
Jetzt muss erst einmal etwas Platz geschaffen werden. Die vier Schrauben des Kühlergrills herausdrehen.
 

 
Kühlergrill abnehmen.
 
raik

raik

Rostphobiker
Threadstarter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.422
Danke
4.612
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0

 
Obere Befestigungen der Fascia entfernen.
 

 
Untere Befestigung der Fascia entfernen. Spreiznieten der Innenkotflügel entfernen. Fascia abnehmen.
 

 
Die Spreiznieten der oberen und unteren Fasciabefestigung werden einfach auseinandergezogen und später wiederverwendet. Die Spreiznieten der Innenkotflügel müssen zerstört werden.
 

 
Seitlich wird die Fascia nur über einen Bolzen geschoben. Das Gegenstück ist weiter unten beim Hupenumbau gut zu erkennen.
 

 
Versteckte Haltenase am Kühlergrillträger. Wenn sich die Fascia jetzt nicht abziehen lässt, dann hängts dort.
 

 
Es geht zwar auch ohne Lüfterausbau. Aber ohne ihn ist es einfach entspannter und man hat mehr Bewegungsfreiheit. Dafür einfach die beiden oberen Schrauben herausdrehen und die Steckverbindung trennen.
 

 
Unten ist der Lüfter nur eingehangen. Also einfach vorsichtig nach oben rausheben.
 

 
Hier vor dem rechten Vorderrad soll später einmal das Heizgerät sitzen. Schraube der Hupenhalterung herausdrehen.
 

 
Steckverbinder der Hupen und des Nebelscheinwerfers trennen.
 

 
Untere Schraube der Kühlerquerträgerverstrebung herausdrehen.
 

 
Die beiden oberen Schrauben der Kühlerquerträgerverstrebung herausdrehen. Kühlerquerträgerverstrebung abnehmen.
 

 
Kabelbaum der Hupen und des Nebelscheinwerfers nach oben in den Hohlraum unter dem Blinker verlegen. Nebelscheinwerfer abbauen.
 

 
Torx-Schraube (T25) unter dem Begrenzungsleuchtengehäuse herausdrehen.
 

 
Torx-Schraube über dem Begrenzungsleuchtengehäuse herausdrehen. Leuchtenfassung abstecken. Gehäuse abnehmen.
 

 
Torx-Schraube (T25) des Blinkergehäuses herausdrehen.
 

 
Torx-Schraube des Blinkergehäuses herausdrehen. Leuchtenfassung abstecken. Gehäuse abnehmen. Als letztes noch die Batterie ausbauen. Dann sind die Vorarbeiten erledigt.
 

 
Jetzt geht´s an den Einbau.
 

 
Halteblech anfertigen. Die Werte sollen als grober Anhalt dienen. Im Fahrzeug am besten mit einer Pappschablone einpassen. Vertiefungen wegen Blechüberlappungen habe ich nicht bemaßt. Das individuell anzeichnen.
 

 
Halter des Luftansaugschalldämpfers kürzen. In dieser Länge würde der Halter zu weit herausstehen und später am Innenkotflügel anstoßen.
 

 
Halter gekürzt.
 
raik

raik

Rostphobiker
Threadstarter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.422
Danke
4.612
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0

 
Halter durch die 6,5 mm Bohrung stecken und mit einem Lötkolben flachdrücken.
 

 
Damit ist der Halter des Luftansaugschalldämpfers angebracht. Hier schon mal probeweise mit Schalldämpfer.
 

 
An diesen drei Punkten soll der Halter linksseitig verschraubt werden.
 

 
Wenn keine Kinderhände zum Einfädeln zur Verfügung stehen, dann einfach über den Ringschlüssel einseitig etwas Panzertape kleben, um dort dann die Schraube anzuheften.
 

 
Die drei Schrauben rechts im Bild festschrauben, die einzelne Schraube links im Bild vorerst nur provisorisch setzen. Hier kommt später noch das Halteblech einer Hupe dran.
 

 
Gerätehalter mit Luftansaugschalldämpfer. Dieser wird später komplett durch den Innenkotflügel abgedeckt, ist also vor Spritzwasser gut geschützt.
 

 
Als nächstes müssen die Hupen wieder untergebracht werden. Dafür zwei Halter bauen. Der Obere ist einer der beiden Originalhalter leicht zurechtgebogen (wird vorn montiert). Den Unteren habe ich aus den Blechresten hergestellt (wird hinten montiert).
 

 
Karosserieseitige Verschraubungspunkte der Hupenhalter (3). Kantenschutz anbringen (1). Klebeband vom Kabelbaum entfernen (2)
 

 
Kabel des Nebelscheinwerfers ein gutes Stück aus dem Wellrohr herausziehen und ein neues separates Stück Wellrohr einsetzen (Pfeile). Ohne diese kleine Änderung ist das Kabel zum Nebelscheinwerfer später zu kurz.
 

 
Hupen anschrauben und Stecker verbinden.
 

 
Testweise mit Fascia. In diesem Bereich ist genügend Platz für die Hupen.
 

 
Als nächstes muss der Kabelbaum rein.
 

 
Hier ist ein schönes freies Plätzchen.
 

 
 
Halter des Sicherungsblocks anschrauben.
 

 
Kühlmittelausgleichsbehälter ausbauen. Dafür Steckverbindung lösen, die zwei unteren Schrauben lösen, Schlauch zum Kühler abziehen.
 

 
Obere Schraube lösen. Kühlmittelausgleichsbehälter entnehmen.
 

 
Sicherungsblock einhängen und den Kabelbaum grob fixieren. Von da aus müssen jetzt die beiden Kabel für die Stromversorgung wie auch der Kabelstrang zum Heizgerät zur Fahrzeugfront hin verlegt werden (Pfeil links).
 

 
An dieser Stelle den Kabelstrang des Heizgerätes nach unten führen.
 

 
Blick von vorn auf die Durchführung.
 

 
Kabelbaum des Heizgerätes am Bestimmungsort. Kabelbaum im Bereich der Durchführungen zuvor mit Wellrohr schützen. Kabelbaum in voller Länge belassen. So kann später  das Heizgerät bequem angeschlossen werden. Die überschüssige Kabellänge wird beim Einbau des Heizgerätes einfach in den Hohlraum zwischen Blinker und Stoßstange zurückgeschoben.
 
raik

raik

Rostphobiker
Threadstarter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.422
Danke
4.612
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0

 
Als nächstes muss das Kabel für die Dosierpumpe auf die andere Seite. Scheibenwischerarme entfernen. Dichtungsgummi abziehen.
 

 
Die Plastikclipse einfach nach oben abziehen. Abdeckung dann anheben, um den Schlauch für das Scheibenwaschwasser zu trennen. Abdeckung entfernen.
 

 
Gummitülle mit einem kleinen Dorn durchstoßen und Kabel durchführen.
 

 
Kabel auf die andere Seite führen. Dabei darauf achten, dass es mit dem arbeitenden Wischergestänge nicht in Berührung kommen kann.
 

 
 
[SIZE=11pt]Das Kabel auf der anderen Seite wieder durch die Gummitülle führen. Das zweite Kabel was hier zu sehen ist, soll später einmal separat eine 12 Volt Steckdose im Kofferraum versorgen. Bei der Gelegenheit, habe ich das Kabel direkt von der Batterie mit nach hinten geführt.[/SIZE]
 
Zunächst wollte ich das Kabel der Dosierpumpe mit der Brennstoffleitung zusammen auf diesem Weg auf die andere Seite führen. Die Brennstoffleitung darf nicht in Bereichen mit großer Hitze oder Stauwärme verlegt werden. Oberhalb des Motors, direkt  an der Bremsleitung entlang, war mir deshalb zu "heiß". Später hat sich dann für die Brennstoffleitung eine weitaus pragmatischere Lösung ergeben. Das Kabel für die Dosierpumpe lag da aber schon. Hätte ich das beim Verlegen schon gewußt, dann wäre ich mit dem Kabel den gleichen Weg der Brennstoffleitung gegangen. Beim Verlegen des Kabelstranges für das Heizgerät, muss man dann dieses Kabel für die Dosierpumpe einfach mit nach unten führen.
 

 
Die originale M6 Ringöse der Masseleitung abzwicken und eine M10 Ringöse ancrimpen.
 

 
Masseleitung hinter der Batterie am rechten Kotflügel an einem der bestehenden Massepunkte einbinden.
 

 
[SIZE=11pt]Jetzt wirds etwas fummelig. Das Kabel für die Vorwahluhr muss in den Innenraum. Durch diese Gummitülle soll´s gehen (Pfeil). Den Stecker der Vorwahluhr abzwicken. Darauf achten, dass noch genügend Kabel am Stecker verbleibt (abhängig vom Einbauort und Art der Vorwahluhr). [/SIZE]
Ich habe mich entschieden, die Vorwahluhr im Handschuhfach zu montieren. Ich wollte das Armaturenbrett in seiner originalen Optik erhalten und nicht durch eine Bohrung beschädigen.
 

 
Im Innenraum die rechte untere Verkleidung des Armaturenbrettes entfernen. Zuerst muss das Handschuhfach raus. Sollte es noch nie entfernt worden sein, so befindet sich ganz rechts und links jeweils eine Niete (1). Diese wurden vom Werk als Montagehilfe eingesetzt. Einmal entfernt müssen sie nicht mehr ersetzt werden. Die beiden Nieten mit einem 3 mm Bohrer aufbohren. Dann die vier Schrauben plus die Schraube der Fußraumbeleuchtung rausdrehen. Handschuhfach abnehmen.
 

 
Vier Schrauben entfernen.
 

 
Schraube entfernen.
 

 
Aschenbecher herausnehmen. Zwei Schrauben entfernen.
 

 
Zwei Schrauben entfernen. Jetzt kann man die untere Verkleidung so weit nach vorn klappen, dass man dahinter gut arbeiten kann.
 

 
Gummitülle vom Motorraum her mit einem Dorn durchstechen und das Kabel durchführen. Auf dem Foto ist nicht richtig zu erkennen, wie weit das dort noch nach hinten geht. Mit der Hand kommt man hier nicht rein. Ich habe daher einen dünnen ca. 30 cm langen Stahlstab benutzt, an dem ich das Kabel hinten mit Panzertape befestigt habe. Dann wie eine Nadel mit Faden durchgeführt. So ging es dann recht problemlos. Das Lüfterkabel würde man sinnvollerweise auch an dieser Stelle durchführen.
 

 
Die Kabelenden jeweils ordentlich mit den Pins des AMP Superseal Steckers vercrimpen. Achtung, in diesem Kabelstrang sind insgesamt 5 Kabel vorhanden (lila/braun für den optionalen Schalter für Standlüften/Standheizen im Bild nicht zu sehen. Kabel nicht verwechseln).
 

 
Pins in den Stecker einführen (1). Verkleidung wieder montieren. Kantenschutz anbringen (2).
 

 
Vorwahluhr im Handschuhfach befestigen. Die Kabelenden wieder mit dem AMP Superseal Pins vercrimpen und einstecken.
 

 
Kabel der Vorwahluhr durch vorbereitete Öffnung führen. Handschuhfach anschrauben.
 

 
Stecker verbinden und am vorhandenen Kabelbaum befestigen.
 

 
Zur Erklärung. Ich habe die Eberspächer Mini-Vorwahluhr eingebaut. Zum einen hatte ich noch eine zu Hause rumliegen, zum anderen musste es unbedingt eine mit eckigem, "alten" Design sein. Das hätte die Webasto 1530 (links) auch gehabt, allerdings kann man ihre Heizzeit von max. 30 Minuten nicht verändern (dann müsste man sie neu aktivieren). Bei der Eberspächer Mini-Uhr kann man hingegen die Heizzeit von 20-120 Minuten frei wählen. Bei den Kabeln rot auf rot, braun auf braun und schwarz auf gelb. Korrekterweise sei noch erwähnt, dass die laufende Standheizung durch eine Kontrollleuchte (z.b. Vorwahluhr) im Sichtfeld des Bedieners deutlich angezeigt werden muss. Das habe ich ignoriert.
 
raik

raik

Rostphobiker
Threadstarter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.422
Danke
4.612
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0

 
Kabelbaum nun endgültig fixieren. Kühlmittelausgleichsbehälter wieder einbauen.
 

 
Als nächstes muss das Heizgerät ins Kühlsystem eingebunden werden. Das Kühlwasser muss hierfür nicht abgelassen werden. Den Schlauch zum PCV-Ventil abziehen (1). Kühlwasserschlauch an vorhandener Verbindung trennen (2).
 

 
Kühlflüssigkeit auffangen. (an dieser Stelle kommt nur sehr wenig rausgelaufen).
 

 
"Wrangler-Kühlwasserschlauch" einpassen und entsprechend ablängen.
 

 
Gewebeschlauch überziehen und mit dem Schrumpfschlauch die Enden vor Ausfranzen schützen. Ausgebauten 16/16 Schlauchverbinder (links) einpassen. Zugekauften 20/18 oder 20/16 auf der anderen Seite befestigen. Den zugekauften Conti-Schlauch (15x4,5) grob einpassen und den späteren Verbindungspunkt mit dem unteren Schlauch vom Heizgerät festlegen. Hier kommt es auf ein paar Zentimeter nicht an, da man später mit dem Schlauch von unten ausgleichen kann. Den Conti-Schlauch nun ebenso mit Gewebeschlauch schützen.
 

 
Riemenspanner (1) mit einem 15er Schlüssel zur Fahrerseite hin ziehen. Riemen abnehmen.
Befestigungsschrauben der Lichtmaschine rausdrehen (2). Die Anschlüsse müssen nicht getrennt werden. Lichtmaschine nur etwas nach vorn legen,
 

 
um an diesen Schlauchanschluss zu kommen. Kühlwasserschlauch entfernen.
 

 
Vorbereiteten Conti-Schlauch befestigen. Lichtmaschine zurückbauen. Beide Schrauben mit 41 Nm anziehen. Riemen wieder aufziehen.
 

 
"Wrangler-Kühlwasserschlauch" verbinden (1). Schlauch vom PCV-Ventil aufstecken (2). Neuer Kühlwasserschlauch zum Heizgerät (4). Neuer Kühlwasserschlauch vom Heizgerät (3).
 

 
Kühlwasserschlauch aus dem Webasto-Einbausatz entsprechend dem Foto einseitig ablängen.
 

 
Kühlwasserschlauch entsprechend des neuen geplanten Verlaufes einpassen und ablängen. Diesen dann mit Gewebeschlauch versehen. Vor dem Einbau des Heizgerätes müssen der Kühlwasserrücklaufschlauch (1), die Brennstoffleitung (4) und die Brennluftansaugleitung (3) montiert werden. An diese Anschlüsse kommt man später im eingebauten Zustand nicht mehr richtig ran. Den Kühlwasserschlauch mit einer 27er Federbandschelle in Raumsparversion befestigen. Benutzt man hier eine normale Federbandschelle, so stößt sie später in diesem Bereich an das Halteblech.
 

 
Wichtig bei der Befestigung der Brennstoffleitung ist zum einen die Bündigkeit zum Geräteanschluss. Diese erreicht man, indem man den Brennstoffschlauch zunächst weiter als nötig in den Verbindungsschlauch einschiebt und ihn dann mit dem Geräteanschluss wieder zurück drückt. Außerdem müssen die Schraubschellen soweit nach hinten gedreht werden, dass sie nicht am Kühlwasserschlauch reiben können (weißer Pfeil). Raumspar-Federbandschelle (1).
 

 
Zum Anschrauben des Heizgerätes die 3 Schrauben mit der Aufschrift "EJOT" benutzen. Diese schneiden erst beim Eindrehen das Gewinde in die Buchsen.
 

 
Heizgerät nun an die Einbauposition führen. Zuerst die beiden Stecker vom Kabelbaum in den Deckel einstecken und darauf achten, dass diese ordentlich einrasten. Dann die Brennluftansaugleitung durch die Bohrung fädeln (1). Jetzt das Heizgerät festschrauben (2). Im Anschluss die Kühlerverstrebung wieder einbauen.
 

 
Brennluftansaugleitung passend spannungsfrei formen. Schalldämpfer aufschrauben und in die Halterung einklipsen.
 

 
Brennstoffleitung am Kühlerrahmen auf die andere Seite führen. Diese an den vorhandenen Bohrungen mit Kabelbinder fixieren. Die Leitung zuvor in diesem Bereich unbedingt mit Wellrohr schützen (Beschädigung durch Steinschlag möglich).
 

 
Brennstoffleitung mit Wellrohr geschützt.
 

 
Auf der linken Fahrzeugseite die Brennstoffleitung durch eine vorhandene Öffnung nach oben führen.
 

 
Analog der gegenüberliegenden Seite (Kabelbaum Heizgerät) in den Motorraum führen.
 

 
Brennstoffleitung entlang des fahrzeugeigenen Kabelbaums unter dem Wischwasserbehälter hindurchführen.
 
raik

raik

Rostphobiker
Threadstarter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.422
Danke
4.612
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0

 
Brennstoffleitung (2) jetzt zusammen mit dem Kabel für die Dosierpumpe (1) hinter dem Bremskraftverstärker nach unten führen.
 

 
Hitzeschutzschlauch von unten aufschieben.
 

 
Hitzeschutzschlauch von unten. Der unterste der drei Hitzeschutzschläuche ist vom Hersteller original verbaut.
 

 
Kabel und Brennstoffleitung entlang der Bremsleitung nach hinten führen.
 

 
Die Brennstoffleitung im Einbausatz hat eine Länge von 500 cm. Dies reicht nicht bis an den Montagepunkt der Dosierpumpe. Brennstoffleitung mit einem Schlauchverbinder aus dem Einbausatz verlängern (1). Hierfür werden zwei zusätzliche 10er Schraubschellen benötigt. Brennstoffschlauch durch die freie Öse der serienmäßigen Halterung führen (2).
 

 
In den Bereichen mit Karosseriekontakt Wellrohr als Schutz aufziehen. Kabel der Dosierpumpe mit Kabelbinder an diesem Strang befestigen und so zum Einbauort der Dosierpumpe führen.
 

 
Tankentnehmer zurechtbiegen. Dabei auf die Richtung des Brennstoffschlauchanschlusses achten.
 

 
Entlüftungsschlauch durchtrennen.
 

 
Tankentnehmer einführen. Dazu den Entlüftungsschlauch nach unten biegen und dann mit ein bißchen Geduld den Eingang zum Tank ertasten.
 

 
Entlüftungsschlauch mit zwei 27er Federbandschellen auf dem Tankentnehmer befestigen. An dieser Rahmendurchführung auch die Brennstoffleitung und das Kabel der Dosierpumpe durchführen.
 

 
An dieser originalen Bohrung soll die Dosierpumpe montiert werden. Webasto schreibt für die Brennstoffleitung eine Maximallänge von 700 cm vor. Auf der Saugseite max. 120 cm, auf der Druckseite max. 580 cm. An diesem Montagepunkt beträgt die Länge der Saugleitung etwa 60 cm, die der Druckleitung etwa 600 cm. Der nächste für mich geeignete Montagepunkt hätte die Saugleitung auf ca. 150 cm verlängert. Da die Dosierpumpe besser drückt als saugt, habe ich die leichte Überschreitung der Druckleitungslänge in Kauf genommen. Mit insgesamt 660 cm liegt die Leitungslänge innerhalb der max. Gesamtleitungslänge. An dieser Einbauposition ist die Dosierpumpe später durch den Innenkotflügel gut geschützt.
 

 
Einen Winkel - ich habe hier ein Lochblech vom Abgasschalldämpfer genommen - leicht schräg montieren, damit die Dosierpumpe auf der Druckseite eine Steigung hat. Schwingungsdämper anschrauben.
 

 
Pins des Steckers der Dosierpumpe an die Kabel ancrimpen. Blaues Kabel auf 1, braunes Kabel auf 2
 

 
Dosierpumpe montieren. Brennstoffleitungen und Stecker anschließen. Im Bereich der Karosseriedurchführung Wellrohr anbringen.
 

 
Halter Abgasschalldämpfer hinter dem Langloch abwinkeln.
 

 
Ein kurzes Stück Abgasrohr (mit Eindringschutz (1)) ablängen und mit einer Klemmschelle (2) am Abgasschalldämpfer befestigen. Abgasschalldämpfer an der ersten Bohrung der unteren Fasciabefestigung provisorisch anschrauben. Die Fascia wird später an diesem Punkt mit verschraubt.
 

 
Webasto-Kühlwasserschlauch vom Heizgeräteeingang (Wasserpumpe) zum Motorblock jetzt genau ablängen. Geflechtschlauch aufschieben. UNICOIL Biegespirale aufschieben und grob vorbiegen.
 

 
Webasto-Kühlwasserschlauch vom Eingang des Heizgerätes zum Conti-Schlauch hochführen und verbinden.
 

 
Auf den bereits montierten Kühlwasserschlauch vom Ausgang des Heizgerätes ebenfalls die UNICOIL-Biegespirale aufschieben und den Schlauch am "Wrangler-Kühlwasserschlauch" einbinden. Darauf achten, dass die Schläuche spannungsfreie gleichmäßige Biegungen haben und nicht irgendwo abgeknickt werden.
 

 
Die Biegespiralen in Position schieben und die endgültigen Rundungen formen. Sie sollen in diesem Bereich ein Abknicken der Kühlwasserschläuche verhindern.
 
raik

raik

Rostphobiker
Threadstarter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.422
Danke
4.612
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0

 
Eingang Kühlwasser (1) wird mit dem Conti-Schlauch hinter der Lichtmaschine verbunden. Ausgang Kühlwasser (2) wird mit dem "Wrangler-Schlauch" verbunden.
 

 
Kühlwasserschläuche fixieren, so dass sie nicht mit beweglichen Teilen des Motors in Kontakt kommen können.
 

 
Kühlwasserschläuche mit Kabelbindern fixiert. Lüfter wieder einbauen.
Übrigens, bevor die Schläuche montiert und die Batterie wieder eingebaut wird, die Gelegenheit nutzen die Zündspule und die Leuchtmittel der Hauptscheinwerfer zu tauschen, falls sie sowieso schon einige Jährchen auf dem Buckel haben sollten. So schick und schnell hat man das sonst nicht erledigt.
 

 
Abgaskrümmer montieren. Abgasschlauch vom Heizgerät zum Schalldämpfer hin anpassen. Mit zwei Klemmschellen befestigen.
 

 
Nebelscheinwerfer anbauen. Stecker verbinden.
 

 
Heizgerät vollständig eingebaut. Blick von vorn.
 

 
Blick von hinten.
 

 
Den markierten Steg des Stoßabsorbers der Fascia entfernen. Andernfalls würde der Stecker des Nebelscheinwerfers dort anstoßen.
 

 
Steg entfernt (1). Fascia an der linken seitlichen Verblendung des Nebelscheinwerfers etwas ausarbeiten (2),
 

 
da sie sonst an die Wasserpumpe des Heizgerätes anstoßen würde.
 

 
Fascia und Innenkotflügel montiert. Die Abstandshalter sind nicht nötig. Ich hatte sie allerdings schon gekauft um zu verhindern, dass die Kühlwasserschläuche Kontakt zum Abgasrohr bekommen. Allerdings sitzen sie fest in ihrer Position, ebenso wie das Abgasrohr. Kontakt zur Fascia gibt es auch nicht. Das täuscht etwas auf dem Foto. Da ist mehr als ausreichend Platz dazwischen.
 

 
Pluskabel um die zentrale Stromversorgung herumführen und parallel dem Batteriekabel zum Verschraubungspunkt führen. Abdeckung wieder montieren.
 

 
Beim Blick in den Motorraum fällt nur dem geübten Auge auf, dass hier eine Standheizung integriert wurde.
 
Vor der ersten Inbetriebnahme eine große Runde mit dem Indianer drehen. Damit wird das Kühlsystem entlüftet und das Heizgerät blasenfrei mit Kühlflüssigkeit gefüllt.
Bevor man die Standheizung das erste Mal anlaufen lässt, aufgrund der langen Förderstrecke die Dosierpumpe separat bestromen und so den Kraftstoff nach vorn ans Heizgerät bringen. Alternativ kann man die Standheizung mehrmals nur so lange anlaufen lassen, bis die Dosierpumpe ca. 20 Sekunden gefördert hat. Das Ganze 5-6 mal wiederholen. Das Heizgerät immer wieder manuell auschalten und neu anlaufen lassen. Damit verhindert man, dass das Heizgerät aufgrund fehlendem Kraftstoff in die Störabschaltung geht.
 
cherokee xj

cherokee xj

high octane petrolhead
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
24.972
Danke
7.695
Standort
NRW
Fahrzeug
XJ 4.0 nonHO Limited
ZJ 5.2 Limited
ZJ 5.9 LX Canada
Hallo Raik,
 
ganz herzlichen Dank für deine umfängliche Mühe in diesem Thread
und der sehr auskömmlichen Dokumentation. :top:
 
BTW: im Build-Up oder Modification-Tech wäre das sicher besser aufgehoben,
hier im ZJ-Abteil wird es leider irgendwann untergehen...ggf. sollte es daher
ein Mod verschieben...
 
Gruß Micha
 
Kasi

Kasi

Member
Mitglied seit
19.04.2015
Beiträge
490
Danke
98
Standort
Oldenburg
Hut ab! Respekt vor deiner Arbeit und auch der tollen Dokumentation! :)  :top:
 
Mike63

Mike63

Jeepdriver
Mitglied seit
09.04.2009
Beiträge
5.385
Danke
1.352
Standort
Solingen
Raik das ist eine Super Geile Arbeit .....
 
Bei deiner Ausführung hast du alle Eventualitäten mit berücksichtigt.
 
Knick Schutz der Schläuche sowie eine Vernümftige und saubere individuelle Installation. 
 
Klasse gemacht!!!
 
Als Klugkaka ...eine Sache die ich nicht mag ....
 
Der Masse Anschluss den du abgeschnitten hast und mit M 10 neu gecrimpt hast ..... 
 
Auf deinem Bild schaut es aus als wären teile der alten Crimpung mit verpresst wurden?
Vielleicht war der passende gerade nicht greifbar.
 
Klugkaka aus.
 
 
Vielen Dank für deine Mühen meinen Respekt hast du für deine Arbeit.
 
 
Gruß Michael
 
 
raik

raik

Rostphobiker
Threadstarter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
4.422
Danke
4.612
Standort
Bad Tölz
Fahrzeug
ZG 5.9
TJ 4.0
@ all Danke!
 
@Mike63
 
Das täuscht tatsächlich auf den Fotos. Natürlich habe ich die alte Ringöse komplett abgezwickt, neu abisoliert und dann neu vercrimpt. :wave:
 
 
Mik

Mik

Co-Admin a.D.
Mitglied seit
07.11.2012
Beiträge
5.292
Danke
6.678
Standort
Bad Vilbel
Fahrzeug
Jeep GC WG 2.7 CRD
Final Edition Bj. 12/2004
Raik,

ganz herzlichen Dank für die erstklassige Einbaudokumentation und deine damit verbundene Mühe!
Großartige Arbeit, so professionell wird man es wohl nicht mal bei den 'Profis' eingebaut bekommen.
Ich werde Michas Rat mal befolgen und den Beitrag in den Modification-Tech-Bereich verschieben.
Wenn dir das nicht so lieb & recht ist lasse es mich bitte wissen, dann geht's retoure in das ZJ-Forum.

Eigentlich wäre evtl auch eine PDF-Anleitung für den Downloadbereich ganz sinnvoll... :Wave:

Gruss
Mik
 
Candyman

Candyman

ɹǝqɯǝW
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
1.804
Danke
1.443
Standort
Buer in Westf.
Fahrzeug
'98 XJ 4.0
Mein lieber Herr Gesangsverein.
Allein die Doku ist ja schon eine logistische Meisterleistung.
 
Richtig gut!  :top:
 
CJ7Thomas

CJ7Thomas

Member
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
415
Danke
4
Standort
Altdorf bei Nürnberg
Uii der hätte aber schon etwas genauer und ausführlicher sein können, nicht nur so dahin geschrieben ohne Sinn und Verstand :angel:
 
Ne im Ernst, dass ist ja mal ein Bericht der sich gewaschen hat, besser geht es nicht, da könnten sich die Herren die Reparaturhandbücher schrieben mal was abschneiden.
 
 Gruß Thomas
 
:top: :top: :top: :top: :top:
 

waldweg

Member
Mitglied seit
18.03.2012
Beiträge
202
Danke
79
Standort
Delbrück
Hallo Raik,
 
super Doku. So was finde ich richtig gut.
 
Schönen Gruß,
Holger
 
Magnaflow

Magnaflow

Member
Mitglied seit
21.02.2018
Beiträge
88
Danke
48
Standort
Bayern
Wirklich große Mühe gemacht die sich gelohnt hat.
BTW. solltest du deinen selten wirklich unglaublich toll gepflegten 5.9er veräußern.... gib mir Bescheid. Das ja wahnsinn. 
 
TGSA

TGSA

Member
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
1.598
Danke
1.373
Standort
Neu-Isenburg
Fahrzeug
Grand Cherokee ZJ 5.2
Schöne ausführliche Doku.
Ich habe bei meinem ZJ vor zwei Jahren eine Webasto TT Evo mit 5kw Heizleistung eingebaut. 
 

 
 
Einbauposition der Hörner versetzt
 

 

 

 

 
Multicontrol Bedienteil an der Dachkonsole. Meistens nutze ich aber die Funkfernbedienung.
 
 

 
 
Anschluss an der Klimaautomatik
 
 

 

 
 
Spritzschutz im Radkasten. 
 
 

 
 
 
 
Funktioniert einwandfrei und wird auch an wärmeren Tagen zur Motorvorwärmung genutzt. 
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

Einbau Standheizung Webasto Thermo Top in einen ZG 5.9 LX

Einbau Standheizung Webasto Thermo Top in einen ZG 5.9 LX - Ähnliche Themen

  • Standheizung Eberspächer B5W SC wieder einbauen

    Standheizung Eberspächer B5W SC wieder einbauen: Hallo zusammen, in meinem XJ war mal o.a. Standheizung verbaut. Elektrische Leitungen und Spritpumpe und und Steuergerät sind noch vorhanden und...
  • Jeep GC WJ / WG 2.7 CRD - Anleitung Einbau Webasto Standheizung

    Jeep GC WJ / WG 2.7 CRD - Anleitung Einbau Webasto Standheizung: Hallo miteinander, die angehängte Anleitung beschreibt den Einbau einer älteren WEBASTO Thermo Top C Standheizung in den Grand Cherokee WG 2.7...
  • Einbau Webasto-Standheizung Teil 1

    Einbau Webasto-Standheizung Teil 1: Einbaudokumentation einer Webasto Thermo Top C in einen Jeep Wrangler TJ Sport Baujahr 2006 Teil 1 Hochgeladen von: raik
  • Einbau Webasto-Standheizung Teil 2

    Einbau Webasto-Standheizung Teil 2: Einbaudokumentation einer Webasto Thermo Top C in einen Jeep Wrangler TJ Sport Baujahr 2006 Teil 2 Hochgeladen von: raik
  • Bitte um Hilfe beim Einbau einer Webasto Standheizung

    Bitte um Hilfe beim Einbau einer Webasto Standheizung: Hallo liebe Jeepfreunde, ich möchte in meinen Grany BJ 1996, 5,2 eine Standheizung verbauen. Wer hat Fotos oder Infos über Einbauort...
  • Ähnliche Themen

    Oben