Die Sanierungsarbeiten beginnen unerwartet ...

Diskutiere Die Sanierungsarbeiten beginnen unerwartet ... im Grand Cherokee WJ, WG Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; WHB? Was ist das? :hmmm: Okay, erledigt > Werkstatthandbuch :angel: Ja, das mit dem Kasten meinte ich auch als Wanne ... gibt ja auch Sinn...
JayC

JayC

... aus`m Norden
Threadstarter
Mitglied seit
01.01.2016
Beiträge
1.128
Danke
681
Standort
NWM
Fahrzeug
JKU 3,6 MY 2017
WJ 4,7 MY 2001
WHB? Was ist das? :hmmm: Okay, erledigt > Werkstatthandbuch :angel:

Ja, das mit dem Kasten meinte ich auch als Wanne ... gibt ja auch Sinn.

Habe mal nachgeschaut ... mit den Fingern reinfassen zum Fühlen wird wohl nicht funktionieren. Sieht ziemlich geschlossen aus. Dann ist wohl direkt die Det65-Methode der nächste Schritt. Schlauch = 1/2" ist möglich, ich komme mit der Schieblehre nicht wirklich ran ... aber 25 mm kommt ca. hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
cherokee xj

cherokee xj

high octane petrolhead
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
27.202
Danke
13.986
Standort
GERMANY / NRW
Fahrzeug
XJ 4.0 nonHO Limited
ZJ 5.2 Limited
ZJ 5.9 LX Canada
Werkstatthandbuch oder auch FSM genannt / Factory Service Manual. ;)
 
JayC

JayC

... aus`m Norden
Threadstarter
Mitglied seit
01.01.2016
Beiträge
1.128
Danke
681
Standort
NWM
Fahrzeug
JKU 3,6 MY 2017
WJ 4,7 MY 2001
Kleiner Zwischenbericht:

Ich habe Sonntag ein längeres Telefonat mit dem Vorbesitzer geführt:

Das Fussbad im Innenraum muss (wie ich vermutet habe) älter sein und ggfs. im Rahmen seines Austausches des Wärmetauschers und Verdampfers entstanden sein und ist ihm nicht aufgefallen (!?). Weiterhin hatte er vor geraumer Zeit Probleme mit dem neuen Kühler. Es stellte sich bei ihm dann tatsächlich ein "zugewachsener" Verbindungsschlauch zwischen Ausgleichsbehlter und Kühlerstutzen heraus. Das fehlende Kühlwasser kann aus dieser Geschichte stammen. Als Ursache, dass kein Flüssigkeitsaustausch mit dem Ausgleichsbehälter stattfindet, sieht er ggfs. den neuen Kühlerdeckel, den ich am Sonntag mit anderen Teilen bei Rockauto bestellt habe ... Ich werde die Trennung des Kühlkreis erst einmal nicht machen und den Kühlkreislauf mit dem neuen Kühlerdeckel testen und beobachten ...

So weit, so gut ... oder schlecht? Da im Innenraum keine Kühlflüssigkeit mehr austritt und der WT erneuert worden ist, erspare ich mir den Tausch und freue mich, das Armaturenbrett dort lassen zu können, wo es sich zur Zeit befindet. Der Wasserstand im Kühler ist jetzt normal hoch und bleibt auch so.

Aber: In der Nacht von Montag auf Dienstag hat es bei uns durchgehend geregnet und der WJ stand draussen. Da ich im Fahrerfussraum eine Gummimatte liegen habe, habe ich heute Vormittag erst entdeckt, dass im Fahrerfussraum Wasser steht! :banghead: Also kann es auch nur Regenwasser oder auch eine Mischung aus Regenwasser und Kühlflüssigkeit sein ... :hmmm:

Natürlich habe ich sofort eine Probe genommen > schlichtes Wasser und keine Kühlflüssigkeit! Also gibt es DOCH irgend eine Undichtigkeit von aussen. Der WJ war jahrelang Straßenparker. In dem Hohlraum unter der Kunststoffabdeckung, wo u. A. die Scheibenwischertechnik steckt, liegt jede Menge Dreck, Kiefernadeln und Blätter ... die Reinigung stand bereits auf meiner ToDo-Liste und ist jetzt spontan in der Prio hochgerutscht. Leider bekomme ich die Scheibenwischerarme nicht ab und muss mich gedulden, bis ein entsprechender Abzieher geliefert ist ...

Ich bin sicher, dass es unter der Kunststoffabdeckung auf beiden Seiten Abläufe für Regenwasser gibt, die möglicherweise durch den angesammelten Müll verstopft sein werden. Wenn bei großen Wassermengen der Wasserstand in dem Hohlraum nicht ablaufen kann, sucht sich das Wasser andere Wege.

Frage an die Spezialisten: Gibt es aus diesem Hohlraum Öffnungen, durch die bei hohem Wasserstand selbiges in den Innenraum fließen kann? Leider kann ich aus obigen Gründen selber noch nicht nachschauen ...

Bisweilen gibt es am WJ noch jede Menge zu tun. Langweilig wird das Warten nicht ...
 
cherokee xj

cherokee xj

high octane petrolhead
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
27.202
Danke
13.986
Standort
GERMANY / NRW
Fahrzeug
XJ 4.0 nonHO Limited
ZJ 5.2 Limited
ZJ 5.9 LX Canada
Hallo Chris,

schaue dir mal das Video hier an, ggf. auch eine Möglichkeit :


Auszuschliessen ist natürlich nicht, dass unter dem Windshield alles mit Laub und Tannennadeln voll ist und sich dann das Regenwasser seinen Weg in den Innenraum sucht.

Der Wagen parkte ja auch sehr häufig auf der gegenüberliegenden Strassenseite unter den Bäumen und nicht wie bei der Besichtigung vor dem Haus.

Gruß und weiterhin viel Erfolg

Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
8.542
Danke
9.617
Standort
Selb in Oberfranken
erspare ich mir den Tausch und freue mich,
so wird es auch sein, da du keinen Druckverlust hattest und kein Wasser fehlte (nach auffüllen) wird es eine Altlast sein oder es läuft doch irgendwo von aussen rein.

Der minimale Verlust im Kühler kann auch von etwas Restluft im Systhem kommen.

Bleib mal cool und rupf nicht die ganze Karre umsonst auseinander :biglaugh:

Testen ist angesagt.................evtl. alles nur Aufregung für alten Mist :beerchug:

das mit dem Regenwasser wirst du auch finden, schau auch mal ob es Kondenswasser von der Klima ist, da haben die ZJ alle Probleme mit dem Ablauf....................WJ auch so???
 
JayC

JayC

... aus`m Norden
Threadstarter
Mitglied seit
01.01.2016
Beiträge
1.128
Danke
681
Standort
NWM
Fahrzeug
JKU 3,6 MY 2017
WJ 4,7 MY 2001
das mit dem Regenwasser wirst du auch finden, schau auch mal ob es Kondenswasser von der Klima ist, da haben die ZJ alle Probleme mit dem Ablauf....................WJ auch so???
Die Klimaanlage meines Wagens ist evakuiert, leer, ohne Funktion. Von daher gehe ich mal von Regenwasser aus ...
 
Benjamin WJ

Benjamin WJ

Member
Mitglied seit
15.08.2024
Beiträge
29
Danke
40
Standort
Wattenberg, Tirol, Österreich
Fahrzeug
99' Jeep Grand Cherokee WJ(WG) 4.7 Litre V8. seit 2002 meins
Das sind alles etwas unangenehme Probleme gleich zum Start.
Bin mir nicht sicher ob es schon jemand zuvor erwähnt hat, aber beim WJ sollte man den Kühler mit offener bleed Schraube füllen und dann den Motor starten solange Warmlaufen lassen bis keine Luftblasen mehr rauskommen. Wenn das System kein Druck aufbaut, ist sicherlich irgendwo eine Luftblase. Das kann ziemlich schnell zum Überhitzen führen und wie jeder weiss ist das mit Aluminium Köpfen ziemlich ungut.
 
tom3012

tom3012

Member
Mitglied seit
09.09.2022
Beiträge
211
Danke
141
Standort
Hessen
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee WJ 4.7
Das wissen leider einige nicht hab ich das Gefühl.
 

Granny59

Member
Mitglied seit
07.02.2016
Beiträge
561
Danke
1.249
Standort
D-NDS bei H
Hallo Chris,
Der WJ war jahrelang Straßenparker. In dem Hohlraum unter der Kunststoffabdeckung, wo u. A. die Scheibenwischertechnik steckt, liegt jede Menge Dreck, Kiefernadeln und Blätter ... die Reinigung stand bereits auf meiner ToDo-Liste und ist jetzt spontan in der Prio hochgerutscht. Leider bekomme ich die Scheibenwischerarme nicht ab und muss mich gedulden, bis ein entsprechender Abzieher geliefert ist ...

Ich bin sicher, dass es unter der Kunststoffabdeckung auf beiden Seiten Abläufe für Regenwasser gibt, die möglicherweise durch den angesammelten Müll verstopft sein werden. Wenn bei großen Wassermengen der Wasserstand in dem Hohlraum nicht ablaufen kann, sucht sich das Wasser andere Wege.

Frage an die Spezialisten: Gibt es aus diesem Hohlraum Öffnungen, durch die bei hohem Wasserstand selbiges in den Innenraum fließen kann? Leider kann ich aus obigen Gründen selber noch nicht nachschauen ...
Wenn Du auf der Beifahrerseite die Kunststoffabdeckung vor der Windschutzscheibe anhebst, dann müsstest Du den dort befindlichen Innenraumfilter mit Gehäuse sehen. (oder wie ich seinerzeit ein grosses Langloch, das fehlte das alles)
Das Gehäuse ist mit Rastnasen eingeklipst und rückseitig mit Schaumstoffstreifen beklebt..
Die Blechunterkante bis zum Einlass in den Innenraum dahinter ist nicht besonders hoch, geschätzt 1,5 cm.
Dort könnte Dein Wassereinlauf stattfinden bei entsprechender Abflussblockade.

Klimakondensat-Ablauf: Wenn Du unter dem Wagen beifahrerseitig an den Aufnahmen der Längslenker senkrecht hochpeilst, dann ist darüber eine Kunststoffabdeckung erkennbar. Dort schaut ein Nupsi raus, ca. 2-3 cm lang und irgendwas zwischen 12 und 15 mm Durchmesser.
Da tropft es später nach Inbetriebnahme der Klima raus. Die Tropfen landen recht zielsicher auf der LL-Aufnahme, dort kanns dann gut rosten.
Bei mir habe ich per einem Schlauch mit Schelle den Ablauf verlängert.

LG Micha
 
JayC

JayC

... aus`m Norden
Threadstarter
Mitglied seit
01.01.2016
Beiträge
1.128
Danke
681
Standort
NWM
Fahrzeug
JKU 3,6 MY 2017
WJ 4,7 MY 2001
Wenn Du auf der Beifahrerseite die Kunststoffabdeckung vor der Windschutzscheibe anhebst, dann müsstest Du den dort befindlichen Innenraumfilter mit Gehäuse sehen. (oder wie ich seinerzeit ein grosses Langloch, das fehlte das alles)
Das Gehäuse ist mit Rastnasen eingeklipst und rückseitig mit Schaumstoffstreifen beklebt..
Die Blechunterkante bis zum Einlass in den Innenraum dahinter ist nicht besonders hoch, geschätzt 1,5 cm.
Dort könnte Dein Wassereinlauf stattfinden bei entsprechender Abflussblockade.
Sehr interessant. Den Komposter vor der Windschutzscheibe habe ich gestern nach Lieferung des Werkzeug für das Abnehmen der Scheibenwischerarme geöffnet. Die Kompostsammlung war nicht so groß wie vermutet; aber es hat sich gelohnt, mal ordentlich sauber zu machen. Den Filter habe ich auch erstmal ausgebaut und zu meiner Überraschung war vor dem Filter ein Blech in exakter Größe und Form des Filters eingeklemmt .. sozusagen zum Verschließen des Filters. Allerdings konnte die Abdeckung diese "Konstruktion" nicht wirklich dicht schließen. Der Filter sah auch entsprechend aus. Der Grund dafür erschließt sich mir nicht. Vielleicht kann ich noch etwas dazu vom Vorbesitzer erfahren. Gibt es generelle konstruktive Probleme mit dem Innenluft-Filtersystem? Bezüglich des möglichen Wassereintritts werde ich auch diese Öffnung im Auge behalten

Danke auch für den Hinweis mit dem Klimakondensat-Ablauf ... das habe ich gleich mit auf die ToDo-Liste gesetzt.

Zum Wassereintritt: Ich werde den Wagen bei Regen jetzt erstmal draussen parken. Um festzustellen, von wo das Wasser in den Fussraum läuft, habe ich mir Würste aus Werkstattpapier gerollt, die ich etwas höher um den Fussraum herum platziere in der Hoffnung, am Papier zu erkennen, von wo das Wasser kommt.

Ein weitere Verdächtiger für den Wassereintritt ist auch das Dach mit dem Relingsystem ... das ist aufgrund der Strassenparkerei auch sehr "grün". Um da allerdings ran zu kommen, muss ich den Himmel ausbauen, was ich ohnehin vorhabe, da ich hinten im Dach eine Multifunktionsantenne einbauen will. Allerdings habe ich noch keinen blassen Schimmer, wie ich den Himmel unbeschädigt aus- und einbauen kann. Kennt jemand von euch eine Anleitung? :hmmm:
 
JayC

JayC

... aus`m Norden
Threadstarter
Mitglied seit
01.01.2016
Beiträge
1.128
Danke
681
Standort
NWM
Fahrzeug
JKU 3,6 MY 2017
WJ 4,7 MY 2001
Ein weitere Verdächtiger für den Wassereintritt ist auch das Dach mit dem Relingsystem ... das ist aufgrund der Strassenparkerei auch sehr "grün". Um da allerdings ran zu kommen, muss ich den Himmel ausbauen, was ich ohnehin vorhabe, da ich hinten im Dach eine Multifunktionsantenne einbauen will. Allerdings habe ich noch keinen blassen Schimmer, wie ich den Himmel unbeschädigt aus- und einbauen kann. Kennt jemand von euch eine Anleitung?
.
Meine Frage, wie ich den Dachhimmel ausbauen kann, hat sich erledigt. Nachdem ich herausgefunden habe, dass "Dachhimmel" auf englisch "Headliner" heißt, habe ich Videos entdeckt ... also: Erledigt! :bier:

Nachdem ich in den Videos gesehen habe, wie das Dach aufgebaut und die Reling befestigt ist, glaube ich erst an einen Wassereintritt über das Dach, wenn der Dachhimmel nass ist und tropft. Dennoch will ich mein Antennenthema lösen ... allerdings brauche ich dafür nicht den kompletten Himmel ausbauen ... :up:

Ich wünsche euch schöne Feiertage!
 
Thema:

Die Sanierungsarbeiten beginnen unerwartet ...

Oben