Die Sanierungsarbeiten beginnen unerwartet ...

Diskutiere Die Sanierungsarbeiten beginnen unerwartet ... im Grand Cherokee WJ, WG Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Moin zusammen. Die Sanierungsarbeiten an meinen WG haben nach dem Motto "unverhofft kommt oft" begonnen. Ich wollte lediglich die Gummifussmatten...
JayC

JayC

... aus`m Norden
Threadstarter
Mitglied seit
01.01.2016
Beiträge
1.162
Danke
724
Standort
NWM
Fahrzeug
JKU 3,6 MY 2017
WJ 4,7 MY 2001
Moin zusammen.

Die Sanierungsarbeiten an meinen WG haben nach dem Motto "unverhofft kommt oft" begonnen. Ich wollte lediglich die Gummifussmatten vorn herausnehmen und sauber machen, als ich merkte, dass der Teppichboden feucht ist und ... ich ahnte Unschönes: Auf beiden Seiten stand im Fussraum vorn unterm Teppich/Formschaum "Wasser". Keine Frage ... das konnte so nicht weiter bleiben. Meine Vermutung: Kühlflüssigkeit aus der Klimaanlage, die leer ist!?

Also bin ich angefangen, das Fahrzeug leer zu räumen, was sich als einfacher erwiesen hat, als ich dachte. So, nun ist das Interieur großteils ausgebaut, grob gereinigt und der Teppichbodeneinsatz liegt in der Sonne zum Trocknen. Ich vermute allerdings, dass der Trocknungsprozess des Schaum wohl etwas länger dauern wird. Bei trockenem Wetter lege ich den Teppicheinsatz in die Sonne und/oder Wind. Bei Regenwetter liegt er in der Scheune.

Innen11_2025-03-26_17-36-42.jpg Innen9_2025-03-26_17-36-42.jpg

1. Wer von euch hat Erfahrung zur Dauer des Trocknungsprozesses des Teppichs?

2. Das "Wasser" hatte bei Licht eine gelbgrüne Farbe ... Flüssigkeit aus der Klimaanlage?

Das Leerräumen des Innenraum hatte ich ohnehin irgendwann vor, um insbesondere den Boden auf Rostschäden zu prüfen und das Interieur vom bis zu 24 Jahre alten Schmutz zu befreuen. Deshalb ist dieser Job jetzt lediglich vorgezogen und ich werde ihn so gründlich wie möglich machen.

Insbesondere im Fahrerfussraum haben sich einige Rostschäden entwickelt, die allerdings wohl auch die Ränder der eingeklebten, dünnen Dämmmatten tangieren ... Auch an der Spritzwand habe ich auf jeder Seite eine Roststelle gefunden.

Innen7_2025-03-26_17-36-42.jpg Innen3_2025-03-26_17-36-42.jpg Innen4_2025-03-26_17-36-42.jpg

3. Dämmmatten entfernen und nach der Rostbehandlung ersetzen oder ist in der Regel unter den Matten nichts?

In einigen Ecken - z.B. auch in der B-Säule unter der S-Gurtrolle habe ich werksseitig eingebrachten Schaum entdeckt.

4. Den Schaum lassen oder entfernt ihr ihn?

Da ja nun fast alles freiliegt meine Frage an die Sanierungsspezialisten:

5. Gibt es Arbeiten am Innenraum, die mir zwar mangels Erfahrung nicht bekannt sind, aber irgendwann gemacht werden müssen?

Wenn es solche Arbeiten gibt, erledige ich sie lieber jetzt mit, bevor ich dafür später noch mal alles ausräumen muss ...

Links und rechts in den Fussräumen vorn an der Seite habe ich klotzähnliche, weiße Bauteile entdeckt.

6. Was sind das für Komponenten?

Innen1_2025-03-26_17-36-42.jpg

7. Links und rechts am Tunnel etwas hinter der Handbremse sind auf jeder Seite 2 massive Torx-Schrauben ... was ist damit befestigt > Getriebe?

Innen2_2025-03-26_17-36-42.jpg

8. Letzte Frage ... zumindestens für heute ;): Gibt es links und/oder rechts in der Spritzwand Öffnungen für Kabeldurchführungen?
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.631
Danke
9.046
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Meine Vermutung: Kühlflüssigkeit aus der Klimaanlage, die leer ist!?
Das "Wasser" hatte bei Licht eine gelbgrüne Farbe ... Flüssigkeit aus der Klimaanlage?
In der Klimaanlage ist Gas (R134a) und (PAG) Öl zur Schmierung des Kompressors und der Dichtungen. Da ist kein Wasser drin.

Welche Farbe hat den dein Kühlwasser. Nicht im Ausgleichbehälter sondern wenn du den Einfülldeckel am Kühler entfernst? Ist dort ein grünees eingefüllt?

Dann ist es dein Wärmetauscher.
Klimaverdamper und Wärmetauscher befinden sich aber beide im Heizkasten.

Würde in diesem Zuge gleich beide erneuern. Ich würde da ungern zweimal dran wollen. Vorab muss halt die Klimaanlage evakuiert werden.


4. Den Schaum lassen oder entfernt ihr ihn?
Den würde ich unbedingt entfernen. Hält im Alter die Feuchtigkeit - sorgt für Rost
 
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
9.141
Danke
11.240
Standort
Selb in Oberfranken
Links und rechts in den Fussräumen vorn an der Seite habe ich klotzähnliche, weiße Bauteile entdeckt.

6. Was sind das für Komponenten?
Sind Steckverbindungen vom Kabelbaum der aus dem Motorraum kommt.

7. Links und rechts am Tunnel etwas hinter der Handbremse sind auf jeder Seite 2 massive Torx-Schrauben ... was ist damit befestigt > Getriebe?
Denkmal das könnten je nach Ausstattungsvariante auch Aufnahmen für die Gurtpeitschen sein, falls sie nicht am Sitz sind...:hmmm:
Getriebe usw. sicherlich nicht, aber schau doch mal von unten dran ob du was siehst, denke da hängt nichts dran. Kenn so was nur für Gurte, das gabs früher auch bei einigen Autos in D, die waren nur mit Schraube verschloßen wenn sie nicht gebraucht wurden.

Nachschauen bringt Aufklärung :beerchug:

Rest siehe oben...............
 
Zuletzt bearbeitet:
Thunderbird1987

Thunderbird1987

Member
Mitglied seit
06.02.2012
Beiträge
2.940
Danke
1.187
Standort
Neuhausen
Auf der Fahrerseite gibt es eine Durchführung, da gehen bei mir auch die Kabel für die Gasanlage durch. Also für den Taster mit Tankanzeige.
Wenn ich es richtig im Kopf habe unterhalb vom Hauptbremszylinder.
 
Det65

Det65

Member
Mitglied seit
05.05.2023
Beiträge
738
Danke
692
Diese Klotzähnlichen Gebilde sind Zentralstecker der Elektrik, in der Mitte ist ein 10er Sechskant um ihn zu demontieren.
 
JayC

JayC

... aus`m Norden
Threadstarter
Mitglied seit
01.01.2016
Beiträge
1.162
Danke
724
Standort
NWM
Fahrzeug
JKU 3,6 MY 2017
WJ 4,7 MY 2001
Würde in diesem Zuge gleich beide erneuern. Ich würde da ungern zweimal dran wollen. Vorab muss halt die Klimaanlage evakuiert werden.
Wenn ich mich richtig erinnere, sprach der Verkäufer von einem Defekt der Klimaanlage. Selbige ist komplett leer und ich habe diverse Neuteile mitbekommen. Deshalb meine Vermutung, dass das Wasser im Fussraum von dem Defekt der Klimaanlage stammt ... Das Kühlwasser werde ich morgen checken.

Ja, das Austauschen macht Sinn und ich werde mit dem Verkäufer sprechen, da er schon Einiges gemacht hat. Ist eine Aufgabe, die in diesem Kontext sinnvoll ist ...

Den würde ich unbedingt entfernen. Hält im Alter die Feuchtigkeit - sorgt für Rost
Okay, mal schauen, wie weit ich den Schaum `rausbekomme ...

Denkmal das könnten je nach Ausstattungsvariante auch Aufnahmen für die Gurtpeitschen sein, falls sie nicht am Sitz sind...:hmmm:
Die Gurtpeitschen sind direkt am Sitz befestigt ...

Wenn ich es richtig im Kopf habe unterhalb vom Hauptbremszylinder.
:up: Werde morgen mal schauen ...

Was meinst ihr zu den Roststellen im Fahrerfussraum um und eventuell unter (!?) den geklebten Dämmmatten. Matten rausnehmen und anschließend wieder ersetzen? Habt ihr einen Materialtipp und eine Bezugsquelle? :hmmm:
 
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
9.141
Danke
11.240
Standort
Selb in Oberfranken
Deshalb meine Vermutung, dass das Wasser im Fussraum von dem Defekt der Klimaanlage stammt ... Das Kühlwasser werde ich morgen checken.
Die Klima selbst hat kein Wasser, wenn es grünlich ist wird es Kühlwasser mit Glysantin sein, um sicher zu gehen mal mit dem Finger drauf und dran lecken, ist es süß ist es Glysamtin.

ech mein Ernst, und nein du stirbst nicht davon :beerchug:

Dämmung raus und später Alubutyl Matten rein......
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.631
Danke
9.046
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Wenn ich mich richtig erinnere, sprach der Verkäufer von einem Defekt der Klimaanlage. Selbige ist komplett leer und ich habe diverse Neuteile mitbekommen. Deshalb meine Vermutung, dass das Wasser im Fussraum von dem Defekt der Klimaanlage stammt ...
Dann Prüf mal mit einem ganz kurzen Druck auf das Ventil (z.B. mit einem Inbus) ob die Anlage nach dem Defekt restenleert wurde, bzw. oder ob das für den defekt eventuell ursächliche Leck so groß ist, dass die Anlage deshalb komplett drucklos ist.

Wenn es beim Druck aufs Ventil zischt würde ich den Fahrersitz wieder einbauen und die Anlage in einer Werkstatt komplett entleeren lassen.
Kann ja auch gut sein, dass die Anlage wegen eines defekten Klimakompressors Defekt ist. Wenn das Kabel der Magnetkupplung abgesteckt ist kühlt die Anlage ja auch nicht.

Kannst dass mit der Werkstatt ja abklären, dass du nach der Reperatur demnächst wieder zum Befüllen vorbeikommst.
Dann musst bei der Befüllung auch die Differenz vom R134a und dem Öl zahlen.


3. Dämmmatten entfernen und nach der Rostbehandlung ersetzen oder ist in der Regel unter den Matten nichts?
Such Mal nach Unebenheiten/Hubbeln. Wenn du welche findest würde ich darunter definitv nachschauen...



Matten rausnehmen und anschließend wieder ersetzen? Habt ihr einen Materialtipp und eine Bezugsquelle? :hmmm:
Abx 2mm Alubutyl


PS: Das ist ein Antidröhnbelag. Die Dämmung übernimmt der Schaumstoff am Teppich. Nicht nur Geräuschdämmung. Auf der Beifahrerseite wegen des Auspuffs auch Wärmedämmung.

Bin im Sommer Mal ein pasr Tage ohne Dämmung am Teppich gefahren wurdr auf der Beifahrerseite ziemlich warm. :laugh:
 
kevjeep

kevjeep

Member
Mitglied seit
03.04.2024
Beiträge
846
Danke
429
Chris wie sieht die windschutzscheiben dichtung oben aus?
Ich hab hier ein Jeep stehen der hat das gleiche Problem mit durchnässten Teppich, man sieht richtig Wasser rein laufen wenn man ihn wäscht, das Wasser ist aber nicht grün, prüf das bevor du die Armatur raus reißt.
 
kevjeep

kevjeep

Member
Mitglied seit
03.04.2024
Beiträge
846
Danke
429
Das kühlwasser ist auch etwas schmierig und riecht etwas, Geschmacksprobe kannste auch durchführen.
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.631
Danke
9.046
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
3. Dämmmatten entfernen und nach der Rostbehandlung ersetzen oder ist in der Regel unter den Matten nichts?
In den hier rot markierten Bereichen würde ich beispielsweise Mal den Antidröhnbelag entfernen.

Bei dem orangenen Bereich bin ich mir anhand des Fotors unsicher ob das nicht nur oberflächliche Spuren sind.

Screenshot_20250327_085528_Chrome.jpg
 
JayC

JayC

... aus`m Norden
Threadstarter
Mitglied seit
01.01.2016
Beiträge
1.162
Danke
724
Standort
NWM
Fahrzeug
JKU 3,6 MY 2017
WJ 4,7 MY 2001
mal mit dem Finger drauf und dran lecken, ist es süß ist es Glysamtin.
Geht nicht mehr ... schon alles gereinigt! Auf dem Foto seht ihr Reste der grün-gelben Flüssigkeit ...

Innen8_2025-03-26_17-36-42.jpg

Ich habe eben mal den Kühler im kalten Zustand (keine Betriebstemperatur!) geöffnet. Im Stutzen sind Rückstände von grüngelbem Kühlwasser und es ist kein Kühlwasserstand zusehen. Der Ausgleichsbehälter steht an der Unterkante des Schriftzugs "FULL". Die Kontrollleuchte bei Kühlflüssigkeitsmangel scheint mein WJ nicht zu haben ... Leider kann ich ihn zur Zeit nicht fahren, da ich den Fahrersitz im Moment nicht einbauen kann > Brantho Korruxx ist noch nicht trocken ...

Die Flüssigkeit im Fussraum scheint definitiv Kühlmittel zu sein. Da kein Kühlmittel zu fehlen scheint, hoffe ich, dass die Flüssigkeit schon länger im Fussraum steht, da der Vorbesitzer 2019 den Wärmetauscher, Verdampfer und Trockner erneuert hat und 2021die Klimaanlage noch einmal überarbeitet hat. Allerdings ist sie jetzt angeblich leer ... warum auch immer.

Ich werde schnellstmöglich mit dem Vorbesitzer telefonieren. In der Zwischenzeit werde ich mich um die Korrosion im Fussraum kümmern ...

In den hier rot markierten Bereichen würde ich beispielsweise Mal den Antidröhnbelag entfernen.

Bei dem orangenen Bereich bin ich mir anhand des Fotors unsicher ob das nicht nur oberflächliche Spuren sind.
Ich werde versuchen, mit einem Kutter vorsichtig die Kanten des Materials, wo Rostansätze sind, aufzuschneiden, zu entfernen und schauen, wie es darunter aussieht ...
 
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
9.141
Danke
11.240
Standort
Selb in Oberfranken
Die Flüssigkeit im Fussraum scheint definitiv Kühlmittel zu sein. Da kein Kühlmittel zu fehlen scheint, hoffe ich, dass die Flüssigkeit schon länger im Fussraum steht, da der Vorbesitzer 2019 den Wärmetauscher, Verdampfer und Trockner erneuert hat und 2021die Klimaanlage noch einmal überarbeitet hat
Also bevor du nicht 100% weißt ob das jetzt dicht ist und von "Vorbesitzer" noch stammt, auf keinen Fall zusammenbauen, sonst machst du die meiste Arbeit noch mal.

Also entweder laufen lassen oder Kühlsystem abdrücken um sicher zu stellen ob alles dicht ist.

Roststellen sollten auch gleich richtig bearbeitet werden, sonst ist die Kiste später durch und man hat noch mehr Aufwand.

Das die Flüssigkeit von 2019 oder 2021 ist glaub ich nie und nimmer :no:

Edit, der Kühler sollte voll Kühlflüssigkeit sein (am Deckel) also fehlt was.
Solltest du für die Aufwändige Arbeit für den Heizungskühlertaus keine Zeit haben, kannst ihn höchstens im Motorraum aus dem Kühlsysten ausschleifen und ohne Heizung fahren bis du Zeit dafür hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.631
Danke
9.046
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Ich habe eben mal den Kühler im kalten Zustand (keine Betriebstemperatur!) geöffnet. Im Stutzen sind Rückstände von grüngelbem Kühlwasser und es ist kein Kühlwasserstand zusehen.
Da kein Kühlmittel zu fehlen scheint,
Da fehlt Kühlwasser.

Anderenfalls würde Kühlwasser im Einfüllstutzen zu sehen sein.

Das Kühlsystem kann sich nur in der Abkühlphase (freigäniger Schlauch zwischen Ausgleichsbehälter und Kühler und funktionierender Kühlerdeckel) vorausgesetzt Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter holen.

Der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter gibt keinen Aufschluss auf den Füllstand deines Kühlsystems. Der Ausgleichsbehälter sollte eben nur Voll sein, dass er den Kühlwasserstand (in der Abkühlphase) ausgleichen kann.

Das Kühlwasser sollte bis oben hin vom Einfüllstutzen des Kühlers stehen.

Sonst fehlt was.
 
JayC

JayC

... aus`m Norden
Threadstarter
Mitglied seit
01.01.2016
Beiträge
1.162
Danke
724
Standort
NWM
Fahrzeug
JKU 3,6 MY 2017
WJ 4,7 MY 2001
Dann Prüf mal mit einem ganz kurzen Druck auf das Ventil (z.B. mit einem Inbus) ob die Anlage nach dem Defekt restenleert wurde, bzw. oder ob das für den defekt eventuell ursächliche Leck so groß ist, dass die Anlage deshalb komplett drucklos ist.

Wenn es beim Druck aufs Ventil zischt würde ich den Fahrersitz wieder einbauen und die Anlage in einer Werkstatt komplett entleeren lassen.
Kann ja auch gut sein, dass die Anlage wegen eines defekten Klimakompressors Defekt ist. Wenn das Kabel der Magnetkupplung abgesteckt ist kühlt die Anlage ja auch nicht.
Sorry, beachte bitte: Ich bin technischer Einsteiger! Auf welches Ventil soll ich mit einem Imbus drücken? :hmmm:
 
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
9.141
Danke
11.240
Standort
Selb in Oberfranken
Auf welches Ventil soll ich mit einem Imbus drücken?
Du hast 1 Ventiel an den Klimaleitungen das aussieht wie ein Reifenventil mit einer Kappe drauf...
Kappe ab und mit irgendwas draufdrücken, zischt es kräftig ist noch viel Gas drin, nur etwas ist sie so gut wie leer, gar nicht komplett leer.
Ausserdem 2 etwas größere Ventile (ca. 20mm) die zum Befüllen der Anlage und Druckmessen der 2 Kreisläufe dienen (hoch/nieder Druck) da kann man auch draufdrücken (in der Mitte)

wenn kaum was drin ist musste nicht in die Werke, außer du bist einer der auf 100% Umwelt aufpasst.
Ja offiziell sollte das Gas evakuiert werden, wenn es aber schon fast weg ist, sollte der kleine Rest nicht den Planeten verseuchen ............bitte nach eigenem Ermessen handeln, soll keine Anleitung zum Umweltfrevel sein.

sieht so aus...........
 
Carlo-ZJ

Carlo-ZJ

Member
Mitglied seit
28.06.2020
Beiträge
4.631
Danke
9.046
Fahrzeug
Jeep Grand Cherokee ZG Limited ('96 Facelift) 5.2L
Sorry, beachte bitte: Ich bin technischer Einsteiger! Auf welches Ventil soll ich mit einem Imbus drücken? :hmmm:
Auf der Druck- und auf der Saugleitung der Klimaanlage solltest Du jeweils ein Ventil finden.

Den (Hoffentlich noch vorhandene Deckel) entfernen und darunter befindet sich dann das besagte Ventil.
Screenshot_20250327_125216_Chrome.jpg

Verfolge mal die Leitungen vom Klimakompressor. Screenshot_20250327_122543_Chrome.jpg
 
JayC

JayC

... aus`m Norden
Threadstarter
Mitglied seit
01.01.2016
Beiträge
1.162
Danke
724
Standort
NWM
Fahrzeug
JKU 3,6 MY 2017
WJ 4,7 MY 2001
Also bevor du nicht 100% weißt ob das jetzt dicht ist und von "Vorbesitzer" noch stammt, auf keinen Fall zusammenbauen, sonst machst du die meiste Arbeit noch mal.

Also entweder laufen lassen oder Kühlsystem abdrücken um sicher zu stellen ob alles dicht ist.

Roststellen sollten auch gleich richtig bearbeitet werden, sonst ist die Kiste später durch und man hat noch mehr Aufwand.

Das die Flüssigkeit von 2019 oder 2021 ist glaub ich nie und nimmer :no:

Edit, der Kühler sollte voll Kühlflüssigkeit sein (am Deckel) also fehlt was.
Solltest du für die Aufwändige Arbeit für den Heizungskühlertaus keine Zeit haben, kannst ihn höchstens im Motorraum aus dem Kühlsysten ausschleifen und ohne Heizung fahren bis du Zeit dafür hast.
Da fehlt Kühlwasser.

Anderenfalls würde Kühlwasser im Einfüllstutzen zu sehen sein.

Das Kühlsystem kann sich nur in der Abkühlphase (freigäniger Schlauch zwischen Ausgleichsbehälter und Kühler und funktionierender Kühlerdeckel) vorausgesetzt Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter holen.

Der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter gibt keinen Aufschluss auf den Füllstand deines Kühlsystems. Der Ausgleichsbehälter sollte eben nur Voll sein, dass er den Kühlwasserstand (in der Abkühlphase) ausgleichen kann.

Das Kühlwasser sollte bis oben hin vom Einfüllstutzen des Kühlers stehen.
Hmm, dann geht es ja doch richtig ins Eingemachte ... ich will nicht erst notdürftig "flicken", sondern alles gleich vernünftig machen. Nur im Moment dreht sich mir der Kopf ... :blink:

Roststellen: Klar werde ich die jetzt richtig bearbeiten, damit ich nicht wieder dafür den Wagen ausräumen muss ... bin auch schon angefangen und beim stärksten Rostbefall ist auch ein ordentliches Loch im Blech ... und dazu noch ein Hohlraum, der sich allerdings nur Hilfsrahmen ist.. Das Loch werde ich schließen und werde probieren, ob es mit Cusi-löten geht ... !? Den Rostansatz an den Kanten der Matten haben ich an einigen Stellen zur Prüfung freigelegt. Er geht nicht unter die Matten. Ich werde aber an allen rostig wirkenden Kanten der Matten 5-10 mm der Matten abschneiden und diese Ansätze beseitigen

@Ramon > "Solltest du für die Aufwändige Arbeit für den Heizungskühlertaus keine Zeit haben" > du meinst sicherlich den Tausch des Wärmetauscher!? Ich werde ohnehin das Armaturenbrett teilweise auseinandernehmen, um eine andere Audioeinheit mit diversen Kabel zu montieren und verlegen. Das kann ich natürlich damit verbinden, die Klima-/Heizungseinheit unter meine ahnungslose Lupe zu nehmen. Wenn sich herausstellt, dass der Heizungswärmetauscher defekt ist, muss ich für den Austausch das Kühlwasser ablassen, oder?

Wo sitzt denn eigentlich dieses Klima-/Heizungs-System? Im Innenraum mittig unter dem Armaturenbrett?!

Kühleranlage abdrücken: So weit ich es weiß, wird über den Ausgleichbehälter abgedrückt und dafür gibt es entsprechende Adapter mit einer Handpumpe. Der Ausgleichbehälter hat aber einen Deckel, der durch Druck einrastet und nicht geschraubt wird. Wie funktioniert es in dem Fall?

Kühlflüssigkeit nachfüllen: Leider weiß ich nicht, welcher Zusatz im Kühlwasser ist ... ich würde erstmal nur mit destilliertem Wasser nachfüllen und später, wenn alles dicht ist, einen kompletten Kühlflüssigkeitswechsel vornehmen. Was meint ihr?

Klimaanlage prüfen: Danke für die Erklärungen. Ich habe auf 1 kleines und 2 große Ventile gedrückt ... kein Austritt und auch kein Zischen oder Ähnliches ...Die Anlage scheint in der Tat geleert zu sein.

Oh man, was würde ich ohne euch und das Forum machen? Ich hätte mir wahrscheinlich erstmal ein großes Beissholz geschnitzt! :banghead:
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin1508

Member
Mitglied seit
25.12.2010
Beiträge
4.119
Danke
3.427
Standort
Remscheid
Was die Klima betrifft, sofern Kontrastmittel eingefüllt wurde: Du besorgst Dir so eine schwarzlicht Lampe um die Leckage zu entdecken.
Oft können es einfach alte und defekte O-Ringe sein an den Verbindungsstellen, bei der nächsten Bestellung bei RA einen Satz davon bestellen (sind günstig und fresen kein Brot). Ebenfalls die Schlater (Niederdruck/ Hochdruck) ob diese festsitzen, dort kommt es auch gerne raus.

Über den Ausgleichsbehälter das Kühlsystem abdrücken? das glaube ich kaum, denn der hat einen Ausgang falls der Ausgleichsbehälter mal voll läuft.
Das Kühlsystem wird wohl am Kühlerstutzen (da wo der Kühlerdeckel ist) abgedrückt.
 
Thema:

Die Sanierungsarbeiten beginnen unerwartet ...

Oben