Cherokee XJ Neuvorstellung

Diskutiere Cherokee XJ Neuvorstellung im Buildups Forum im Bereich Jeep Modelle & Technik; Liebe Forumsgemeinde, ich möchte mich mit meinen neu erworbenen 98er Cherokee vorstellen! Mit dem Fahrzeug habe ich mir einen...
lodur

lodur

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
17.12.2014
Beiträge
8
Danke
16
Liebe Forumsgemeinde,
ich möchte mich mit meinen neu erworbenen 98er Cherokee vorstellen!

Mit dem Fahrzeug habe ich mir einen Kindheits-/Jugendtraum erfüllt, da mein Vater in den 90ern erwogen hat das Auto zu kaufen, was dann allerdings an seinem Missfallen an der nicht teilbar umlegbaren Rückbank scheiterte. So wurde es dann ein Subaru Forester, vermutlich hätte der Amerikaner die hiesigen Winter ohnehin nicht lange überlebt..

Jedenfalls traf ich meinen nach einiger Recherche und Begutachtungen dann in Hamburg. Er machte einen ganz gepflegten Eindruck, hatte allerdings schon 255000km und mehrere Vorbesitzer. Der Vorbesitzer nutzte ihn ein Jahr als Alltagsauto, TÜV war aktuell.

IMG_2211.jpeg

Natürlich habe ich mich vorher informiert, aber man weiß natürlich nie ganz worauf man sich einlässt. Grobe Roststellen waren bei der Begutachtung nicht offensichtlich..
Kurzum kaufte ich den Wagen und fuhr dann die erste gewagte Etappe von Hamburg nach Linz. Der Verkäufer gab mir großherzigerweise eine Flasche destillierten Wassers mit und wünschte mir Glück, mit der Bemerkung, dass der Indianer lange Strecken „nicht so möge“. Glücklicherweise meisterten wir die 11h jedoch tadellos, die Kühlwassertemperatur stieg nie über 100°C und Öl verbrennt er auch keins.
Dann stand der Wagen erst mal 2 Monate herum, bis ich die notwendigen Dokumente und Überprüfungen zusammen hatte, um ihn zuzulassen. In der Werkstatt wurde beim Anmeldegutachten lediglich die tropfende Ventildeckeldichtung und ein Kreuzgelenk an der Vorderachse bemängelt, beides wurde getauscht. Dies geschah im Sommer 2024.

Seither hat sich einiges getan, ich hab als mechanisch relativ unbedarfte Person mittlerweile viele Stunden unter dem Auto verbracht und folgende Arbeiten verrichtet:
- alle Flüssigkeiten getauscht
- Thermostatdichtung neu
- Scheinwerfer rückgebaut
- Ölwannendichtung getauscht (ich hatte ja keine Ahnung worauf ich mich da einlasse 😳)
- Stabilager getauscht, ebenso Achsanschläge (fielen eh von selbst ab)
- Blattfedern ausgebaut, entrostet und aufbereitet
- Trommelbremsen hinten neu, Stahlflex Bremsleitungen vorn und hinten (merkt man!)
- Auspuff ab Krümmer neu inkl. Flowmaster Deltaflow (klingt geil, innen laut)
- Motorlager und Getriebelager neu
- OME Dämpfer (bisschen höhergelegt war er schon)


Hier ein paar Eindrücke:

IMG_2746.jpegIMG_2747.jpegIMG_3044.jpegIMG_3122.jpeg

Natürlich erlebte auch ich mein blaues Wunder nach der Entfernung der hinteren Kotflügelverbreiterungen.. links gings ja wie man sieht, aber rechts 😤
Absurd überhaupt wie Jeep dort einen blinden Hohlraum schafft und irgendein rottendes Vlies reinstopft, sieht dann eben irgendwann so aus:

IMG_3088.jpeg
Die innen stark korrodierte Heckstossstange hab ich abgenommen und entrostet. Darunter kam auch einiges zum Vorschein:
IMG_3486.jpeg
Weitere Roststellen mit Durchrosten an typischer Stelle, im Fußraum von Fahrer und Beifahrer, Schweller links und rechts am Dach unter der Regenrinne (dicht ist er überraschenderweise). Außerdem mehrere kleinere Roststellen, seht selbst:

IMG_3491.jpegIMG_3497.jpegIMG_3488.jpeg

Der Innenraum wurde von mir bisher komplett entkernt, Rost im Bodenbereich weggeschliffen und mit Tannox grundiert. Geplant ist, den gesamten Bodenraum mit Brantho Korrux 3in1 zu streichen.

IMG_3489.jpeg

Der rostige Falz unter der Heckklappendichtung wurde ebenfalls von mir neu aufgebaut und mit 3in1 überstrichen.
Dieses We hab ich ihn seit langem wieder angeworfen und zum bekannten Oldtimerexperten und Karosserieschweißer gestellt, der mir nun hoffentlich die Roststellen fixen wird und im Sichtbereich neu lackiert. Zum meinem großen Leidwesen passiert gerade jetzt ein Wintereinbruch und sie salzen natürlich fröhlich - aber wenn er die letzten 25 Jahre überlebt hat, wird ihn diese Fahrt hoffentlich auch nicht killen.

IMG_3999.jpeg

Wenn das erledigt ist, wird erst mal die AHK aufbereitet, dann kommen Elektroinstallationen mit Zusatzbatterie, Zusatzscheinwerfern auf Dachträger, Innenraumdämmung mit Alubutyl und Armaflex, ein Ladenauszug fürs Campen uvm.
Außerdem kommen die schönen ZJ Felgen drauf in gold-silber. Unterboden wird natürlich auch gemacht, wobei mir Streichen vermutlich zu mühsam ist, also nur Owatrol und in die Hohlräume Mike Sanders.

So das wars, hoffe ihr habt ein paar Eindrücke und lasst mich gern wissen, was ihr davon haltet!

LG Raphael
 
cherokee xj

cherokee xj

high octane petrolhead
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
27.201
Danke
13.986
Standort
GERMANY / NRW
Fahrzeug
XJ 4.0 nonHO Limited
ZJ 5.2 Limited
ZJ 5.9 LX Canada
Hallo Raphael,

:welcome: und Glückwunsch zum Alteisen.

Da du ja nun schon viel gemacht hast am Fahrzeug, wäre deine hiesige Vorstellung im Build-Up sicher besser aufgehoben, als hier bei den Neuvorstellungen.

Ggf. kann es ein Admin dahin verschieben und du kannst uns dann dort an dieser Stelle teilhaben lassen bei deinen weiteren Arbeiten.

Deine Entscheidung... :angel:

Wie auch immer, herzliche Schraubergrüsse nach 🇦🇹

Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
lodur

lodur

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
17.12.2014
Beiträge
8
Danke
16
Grüss dich Micha! Ja danke für die Info, kann natürlich gerne dorthin verschoben werden, wo es passt! :)
 
Paco

Paco

Es geht weiter...
Mitglied seit
22.05.2024
Beiträge
1.597
Danke
2.349
Standort
Quickborn, SH
Fahrzeug
WJ 4,7 HO - 11/2004
Moin Raphael und willkommen im JF... :wave:.

Auf den ersten Blick sieht er ja sehr klasse aus, dieses Grün, ich liebe es :up:. Tolle Farbe und dazu die schwarzen Felgen!
Komisch , dass ich den nie in Hamburg gesehen habe. :hmmm: Welcher Stadtteil war es denn?

Interessant finde ich deine Steinabstützung. Das wäre mir, auch wenn es nur für kurz ist, zu heikel gewesen.

Auf jeden Fall viel Erfolg und Freude am XJ. Ich werde hier öfter vorbeischauen...:yes:.
 
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
8.542
Danke
9.617
Standort
Selb in Oberfranken
Servus Raphael,

sei :welcome: bei den Alteisen Treibern :beerchug:

viel Erfolg mit dem Aufbau deines XJ, sieht ja noch ganz ok aus, das wird schon :wave:
 
lodur

lodur

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
17.12.2014
Beiträge
8
Danke
16
Ja da hast du recht, das aufbocken entstand aus der Not, war dann aber sehr stabil 😄
Moin Raphael und willkommen im JF... :wave:.

Auf den ersten Blick sieht er ja sehr klasse aus, dieses Grün, ich liebe es :up:. Tolle Farbe und dazu die schwarzen Felgen!
Komisch , dass ich den nie in Hamburg gesehen habe. :hmmm: Welcher Stadtteil war es denn?

Interessant finde ich deine Steinabstützung. Das wäre mir, auch wenn es nur für kurz ist, zu heikel gewesen.

Auf jeden Fall viel Erfolg und Freude am XJ. Ich werde hier öfter vorbeischauen...:yes:.

Ja da hast du recht, das aufbocken entstand aus der Not, war dann aber sehr stabil 😄
Die Station war Wellingsbüttel!
 
Amphiranger

Amphiranger

Freischwimmer
Mitglied seit
18.03.2008
Beiträge
3.607
Danke
8.078
Ja da hast du recht, das aufbocken entstand aus der Not, war dann aber sehr stabil 😄
Die Gefahr ist, das Steine schnell mal brechen können bei punktueller Belastung. Besser sind Hölzer wie Balkenabschnitte oder Kanthölzer.

Ansonsten schönes und erhaltenswertes Alteisen. Herzlichen Glückwunsch. Was den Rost angeht: Einen wirklich rostfreien Jeep aus der Zeit gibt es kaum noch. Oft jedoch ist er nicht sichtbar, da er vielfach in den Pfalzen wächst und gedeiht und man ihn erst entdeckt, wenn man den ganzen Karosseriekleber entfernt. Das soll bitte keine Aufforderung sein, denn eine solche Aktion kann schnell in eine Vollrestaurierung eskalieren. Konservieren hilft erstmal. Mike Sander ist auch mein Favorit der Wahl. Aber denk daran, überall wo du MS reinspritzt, da solltest du dir sicher sein, nie wieder dran schweißen zu müssen! Das Zeug wirkt dann wie Brandbeschleuniger!!!
 
lodur

lodur

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
17.12.2014
Beiträge
8
Danke
16
Die Gefahr ist, das Steine schnell mal brechen können bei punktueller Belastung. Besser sind Hölzer wie Balkenabschnitte oder Kanthölzer.
Notiert! 👍

Was den Rost betrifft, der Jeep wird mein Zweitauto werden, also nicht mehr viele Winterfahrten und Salz sehen. Der übrige Unterboden sieht eigentlich gut aus. Innen am linken Radkasten hinten kommt etwas Rost. Die vergammelten Falze lass ich neu machen und mit MS und Owatrol sollte er eigentlich lange halten!
 
Bodo XJ

Bodo XJ

Überzeugungstäter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
13.824
Danke
8.745
Standort
86732 Oettingen i. Bay.
Fahrzeug
Jeep Cherokee XJ 4.0 `00
Jeep Cherokee XJ 4.0 `98
Hallo Raphael und ein :welcome: im JF.de

Deine vorstehende Kurzübersicht hat schwer beeindruckt - top :up:
So wie es aussieht, hat Dein kleiner Häuptling ein sehr engagiertes Zuhause gefunden.
Wenn man sich um diese alten Jeeps ein bisschen kümmert, danken sie es mit hoher Zuverlässigkeit.
Noch ein paar Gedanken in Richtung 'Zuverlässigkeit' - bitte nicht falsch verstehen.
  • Wenn Du nicht weißt, wie alt der Kühler ist, dann tausche ihn einfach.
    Mein Ansatz lautet alle 15 Jahr bzw. 175'km inkl. Kühlerdeckel.
    In dem Bereich sollte eine gesicherte Standzeit liegen.
  • Bei der Gelegenheit fliegt auch raus die WaPu und das Thermostat.
    Es spart einfach ungeplanten Ärger und ist für übersichtliches Budget selbst zu tauschen.
  • In dem Zuge wird auch der Schlauch zum Überlaufbehälter gecheckt und i Zweifelsfall ersetzt.
    Sollte der mal zu sein, besteht das Risiko, dass ein Kühlerschlauch platzt.
  • Die Leitungen für das Fahrtlicht sind unterdimensioniert, ein fast schon legendäres Defizit.
    Da bietet sich an, eine Relais-Steuersteuerung nachzurüsten.
    Im Nebeneffekt bekommt der Lichtschalter das 'ewige Leben' ... .
  • Die Kopfdichtung am Motor - bei >10 XJ hat nur eine mehr wie 25 Jahre gehalten.
    Eine hat mit 25 Jahren durchgeblasen, den Rest hatte ich vorher so weit.
    Daher wird bei mir die Kopfdichtung irgendwann ab dem 20 Jahr geplant ersetzt.
    In dem Fall ist es auch kein Akt, man hat es eingeplant und es hat keine Folgeschäden ... .
  • Ansonsten - die Windeln rechts hinten hast Du schon gefunden ... es war schon durch.
  • Schau Dir den Frontscheibenrahmen an. Wenn Du den Verdacht hast, dass da irgendwo
    Rost zu finden ist, dann entferne die Frontscheibe und prüfe das Szenario.
    Ich habe mehr wie einen XJ kennengelernt, wo quasi ohne neues Blech anzusetzen
    die Situation nicht mehr zur retten ist/war.
  • Wenn die hintere Scheibe rausmuss und der Gummi nicht mehr zu retten ist, dann kann man
    umbauen auf rahmenlose Heckscheiben - sollte aktuell an 3 unserer XJ realisiert sein.
  • Bitte kontrollieren, ob der Öl-Kühler des ATG angeschlossen ist ...
    ... ein Bug unserer vorletzten Erwerbung.
  • Die Flüssigkeiten hast Du ja durch.
    Speziell im ATG und in den Achsen hatte ich immer mal wieder suboptimale Erfahrungen gemacht.
Ansonst fällt mir nicht mehr viel ein.
Auf dass Dir der kleine Häuptling viel Spaß und Freud machen werde :coolman:

:wave:
Bodo
 
lodur

lodur

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
17.12.2014
Beiträge
8
Danke
16
Hallo Bodo, danke für die Infos! 💪

Tatsächlich hab ich in meinem Eifer bei Rockauto gleich einen Kühler mitbestimmt, liegt also schon daheim! Beim Spülen war natürlich auch ordentlich Siff im System. Kriegt man dieses Kühlsystem überhaupt sauber? 🤔 Schlauch ist noch gut.

Kopfdichtung ist auch eine Schwachstelle, derzeit scheint sie dicht aber kann natürlich jederzeit hochgehen. Sollte man dabei noch etwas checken (lassen), Ventile, Stössel?

Frontscheibe ist ein guter Tipp: auf Fahrerseite ist da eine Roststelle, geht glaub ich nicht zur Scheibe aber besser nochmal schauen. Heckscheibe ist gut, ATG ist angeschlossen.

Das mit den Scheinwerfern ist mir noch neu, was kann ich da genau ersetzen?
Danke 🙏
 
HowieEisentom

HowieEisentom

Member
Mitglied seit
11.02.2017
Beiträge
498
Danke
326
Standort
Berlin
Fahrzeug
ZG Bj. 1998
Hi Raphael,

Glückwunsch zum XJ und gute Fahrt.
Zum Thema Relaisschaltung kannst du folgenden Fred studieren:

Relaisschaltung Scheinwerfer

Tom
 
Bodo XJ

Bodo XJ

Überzeugungstäter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
13.824
Danke
8.745
Standort
86732 Oettingen i. Bay.
Fahrzeug
Jeep Cherokee XJ 4.0 `00
Jeep Cherokee XJ 4.0 `98
Hallo Bodo, danke für die Infos! 💪

Tatsächlich hab ich in meinem Eifer bei Rockauto gleich einen Kühler mitbestimmt, liegt also schon daheim! Beim Spülen war natürlich auch ordentlich Siff im System. Kriegt man dieses Kühlsystem überhaupt sauber? 🤔 Schlauch ist noch gut.

Kopfdichtung ist auch eine Schwachstelle, derzeit scheint sie dicht aber kann natürlich jederzeit hochgehen. Sollte man dabei noch etwas checken (lassen), Ventile, Stössel?

Frontscheibe ist ein guter Tipp: auf Fahrerseite ist da eine Roststelle, geht glaub ich nicht zur Scheibe aber besser nochmal schauen. Heckscheibe ist gut, ATG ist angeschlossen.

Das mit den Scheinwerfern ist mir noch neu, was kann ich da genau ersetzen?
Danke 🙏
... bei meinen XJs kommt der BAR-Reiniger in den Kühler, bevor ich die Brühe rausnehme.
Bilde mir ein, dass es hilft - ein Spülen gegen den natürlichen Kreislauf ist obligatorisch.

Bei der Kopfdichtung bin evtl. ich der Spezialist bzw. mein rechter Fuß.
Wenn der Speed reduziert wird, arbeitet die Kopfdichtung wieder normal ... .
Diese Erfahrung habe ich bei verschiedenen I6-Engines machen dürfen.

Die Anschlußflächen für die Frontscheibe waren teilweise nicht mehr vorhanden, ohne dass vorher
überhaupt Rost zu sehen war. Aufgrund von Steinschlag musste die Scheibe raus bevor sie wieder
rein durfte, musste erst der Klempner ran ... .

Bei den Scheinwerfern bzw. Relaisschaltung dazu nimmt man den Arbeitsstrom mit entsprechendem
Kabelmaterial direkt von der Batterie und nutz die bisherigen Lampenverkablung als Steuerleitungen.
Eine übliche Relais-Schaltung ... nichts spezielles.
Solche Schaltungen gibt es als fertige Bausätze oder man konzipiert sie selbst, was i.d.R. deutlich
Budget-schonender ist ;)
Außerdem hat man dann wirklich freie Auswahl bei allen Bauteilen, angefangen bei Kabel, Sicherung,
Relais, 'Umhausung', ... bzw. welche Vorstellungen man dabei hat :coolman:
 
GigaGaba

GigaGaba

Member
Mitglied seit
20.05.2022
Beiträge
788
Danke
1.182
Standort
Mecklenburg
Fahrzeug
'94 ZJ 5.2
Moin! (Wenigstens dein Fahrzeug versteht sich ja auf den Gruß ;) )

Ein echt toller Wagen. Diese Farbe ist ja der Hammer. :wub:
Ach Leute, wenn ich sowas erblicke... sehe ich mich selber irgendwie eher in nem XJ sitzen. Na wer weiß :D

Bedenkt man, was du alles an dem Fahrzeug selbst geschafft hast, keimt die Frage auf: Warum diese falsche Bescheidenheit?
als mechanisch relativ unbedarfte Person
Als Schrauberlaie hättest du das wohl kaum durchziehen können und auch, was du so schreibst, zeugt schon von einer ordentliche Portion Fachwissen/Erfahrung.

Weiterhin viel Spaß mit dem schönen Indianer. Ich freue mich auf weitere Berichte von dir.
 
lodur

lodur

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
17.12.2014
Beiträge
8
Danke
16
Moin! (Wenigstens dein Fahrzeug versteht sich ja auf den Gruß ;) )

Ein echt toller Wagen. Diese Farbe ist ja der Hammer. :wub:
Ach Leute, wenn ich sowas erblicke... sehe ich mich selber irgendwie eher in nem XJ sitzen. Na wer weiß :D

Bedenkt man, was du alles an dem Fahrzeug selbst geschafft hast, keimt die Frage auf: Warum diese falsche Bescheidenheit?

Als Schrauberlaie hättest du das wohl kaum durchziehen können und auch, was du so schreibst, zeugt schon von einer ordentliche Portion Fachwissen/Erfahrung.

Weiterhin viel Spaß mit dem schönen Indianer. Ich freue mich auf weitere Berichte von dir.
Moin!
Ja danke für die Rosen 😊 hab auf jeden Fall schon viele Stunden hinein gebuttert und hoffe er steht am Ende wieder schön und zuverlässig da.
Immerhin hat sich meine Frau schon damit abgefunden, dass die spärliche Freizeit vielfach unterm Auto verbracht wird 😅
Dafür planen wir eine schöne Tour mit Dachzelt wenn es soweit ist - Balkan oder Ostsee im Sommer, mal sehen ☺
 
lodur

lodur

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
17.12.2014
Beiträge
8
Danke
16
So nun geht endlich etwas weiter: die Roststellen hab ich schweissen und lackieren lassen. Kann sich wieder sehen lassen und war auch dazu günstig 😊

IMG_4088.jpeg
Dafür war der Wagen beim Abholen im Fussraum überflutet … dürfte der Scheibenrahmen undicht sein. Man braucht tatsächlich viel Leidensfähigkeit hier. Ich konnte es zuvor nicht bemerken, weil er immer überdacht stand.
Da heißts jetzt wohl Scheibe raus und Rahmen dichten!🙈
 
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
8.542
Danke
9.617
Standort
Selb in Oberfranken
Man braucht tatsächlich viel Leidensfähigkeit hier
Ja ist Pflicht ;)
Neuen an, die schaffen kaum das halbe Autoleben :wacko:

viel Spaß und Erfolg, da musste jetzt durch oder abbrechen :jester:

wird schon werden :beerchug:
 
Bodo XJ

Bodo XJ

Überzeugungstäter
Mitglied seit
18.07.2006
Beiträge
13.824
Danke
8.745
Standort
86732 Oettingen i. Bay.
Fahrzeug
Jeep Cherokee XJ 4.0 `00
Jeep Cherokee XJ 4.0 `98
… dürfte der Scheibenrahmen undicht sein. Man braucht tatsächlich viel Leidensfähigkeit hier.
Ich konnte es zuvor nicht bemerken, weil er immer überdacht stand.
Da heißts jetzt wohl Scheibe raus und Rahmen dichten!🙈
Kenne ich durchaus vergleichbar :(

Pass auf Deine Scheibe auf - die aktuell lieferbare sollten physisch kleiner sein.
Damit hat ein 'dichter' Einbau durchaus seine Herausforderung :coolman:
 
Thema:

Cherokee XJ Neuvorstellung

Oben