Bestandsaufnahme Fahrwerk 3,5" -> Nachbesserung

Diskutiere Bestandsaufnahme Fahrwerk 3,5" -> Nachbesserung im Wrangler JK Forum Forum im Bereich Wrangler Forum; Hallo, nach meiner Vorstellungsrunde kommt nun meine erstes Therma. Da mein Wrangler nun auf der Bühne steht da ich verschieden Servicearbeiten...
old.sql

old.sql

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.11.2024
Beiträge
10
Danke
10
Standort
Leipzig
Fahrzeug
JKU Rubicon 2013
Hallo,

nach meiner Vorstellungsrunde kommt nun meine erstes Therma. Da mein Wrangler nun auf der Bühne steht da ich verschieden Servicearbeiten gerade durchführe, habe ich auch eine Bestandsaufnahme vom Fahrwerk gemacht (Umbau war schon).

Verbaut ist (Rubicon JKU 2013 2.8l Diesel, 315/70/17, 8.5x17et10):

- JKS 3,5" mit Fox 2.0 Dämpfern
- High Steering Kit JKS
- Dana Spicer 1310 Kardanwelle vorne
- Doppel - Lenkungsdämpfer Bilstein

Was mir aufgefallen ist, was fehlt:

- Geometrie Kit JKS
- Dieseltube Leitung

Ich würde die beiden Sachen jetzt gern nachrüsten und habe dies jetzt auch da, Drehmomente, Boden festziehen usw. wie man das macht ist mir bekannt da gibt es ja genug Anleitung. Da Wrangler aber Neuland ist beim Schrauben, habe ich trotzdem ein paar Fragen.

- der Winkel der Kardanwelle sollte dann noch passen halbwegs mit der Spicer?
- Nachlaufplatten raus machen oder gleich drin lassen?
- Laut den Rechnungen die ich habe stehen für hinten auch Spacer drin, für die Federn, da muss ich aber erstmal nachschauen ob die wirklich verbaut wurden,
wenn ja würde ich die ausbauen, da dadurch die Achse ja wieder Versatz bekommen haben sollte?
- den Achsversatz würde ich wie folgt messen: Felge zum Rahmen am Boden? Oder hat da jemand einen Tipp wo man da Vorn bzw. Hinten am besten ansetzt?
- Achsvermessung Werte Nachlauf? Hab hier Forum verschieden Themen durchsucht laut Hersteller zw. 3,4 und 4,4°? Trotzdem wäre etwas höher besser? Richtwert?
- Noch etwas anderes zu beachten?

Vielen dank schonmal für eure Hilfe.

Grüße Dave
 

kb1089

Member
Mitglied seit
11.09.2016
Beiträge
1.323
Danke
1.219
Standort
Traunstein
1310 Kardanwelle vorn... Was dir wirklich fehlt sich einstellbare Längslenker um den erforderlichen Kardanwellenwinkel einzustellen und da helfen keine Geo Brackets.

Wenn den den Winkel von -1 Grad eingestellt hast bleiben dir dann 2 Grad Nachlauf. Das wird sich fahren wie ein Einkaufswagen.

Der Nachlauf sollte 5 Grad betragen + / - 1 Grad.

Die Originalwelle hat oben ein Kugelumlaufgelenk was die Winkeldifferenzen egalisiert. Mit der Doppelwelle ist das nicht mehr so.
aufgrund des Aufwands der da ensteht würde ich nie eine 1310er Welle verwenden. Lies mal bei Dana nach welche Drehzahlen ein 1310 Gelenk abkann... Es hat einen guten Grund das Jeep ab Werk dort ein 1350er Gelenk verwendet.

Was sind Nachlaufplatten bei dir? Du meinst die Exzenterschrauben am unteren Längslenker? die musst die Mittels Adapter ersetzen de aufgeschweisst werden da die Löcher zu Langlöchern aufgeschliffen wurden.

Ermittlung Nachlauf am Wrangler: Ausgangswinkel des Diffs messen -7 Grad hast du deinen Nachlauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
old.sql

old.sql

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.11.2024
Beiträge
10
Danke
10
Standort
Leipzig
Fahrzeug
JKU Rubicon 2013
Ok danke für die Infos @kb1089

also macht es am meisten Sinn die Welle rauszuschmeißen und eine Originale zu verbauen. Einstellbare Längslenker rein und den Nachlauf korrigieren.

Ich meinte die Exzenderschrauben mit Platten vorne am unterem Längslenker, das die zu lang Löchern gemacht wurden ist mir bekannt. Die müssten halt wieder auf original Bohrung zurück.
 

kb1089

Member
Mitglied seit
11.09.2016
Beiträge
1.323
Danke
1.219
Standort
Traunstein
Ok danke für die Infos @kb1089

also macht es am meisten Sinn die Welle rauszuschmeißen und eine Originale zu verbauen. Einstellbare Längslenker rein und den Nachlauf korrigieren.

Ich meinte die Exzenderschrauben mit Platten vorne am unterem Längslenker, das die zu lang Löchern gemacht wurden ist mir bekannt. Die müssten halt wieder auf original Bohrung zurück.
Es gibt Elininator Plates für die Exzenterbohrung. Die werden aussen aufgelegt und bei Bedarf angepunktet.

Ob es Sinn macht die Welle rauszuschmeissen musst du wissen. Ich find eine 1310er Welle im JK völlig sinnbefreit. Die jetzt rauszuhauen ebenso.

Du solltest halt wissen was du erreichen willst. Die Quadratur des Kreises geht mit der Originalachse nicht.

Entweder anständigen Nachlauf dann mit Geobrackets. Dann wird die Welle sich verabschieden.

Oder Ne Doppel KG Welle mit korrektem Pinionangle und viel zu kleinen Nachlauf.

Willst du beides muss die Achse weg.

Alternativ gibt es von Teraflex ne Welle für vorn mit 2x Kugelumlaufgelenk die bietet den Vorteil das der Pinion Angle faktisch egal ist.
 
Dreamland

Dreamland

Member
Mitglied seit
10.02.2015
Beiträge
3.859
Danke
2.170
Standort
Kiel
Sowohl Pauli als auch ellner empfehlen die Kardanwelle 1310. Also lass die Welle drinnen. Auch viele Amis fahren die 1310 Adams.
Allerdings wohl mit einstellbaren ll
 

kb1089

Member
Mitglied seit
11.09.2016
Beiträge
1.323
Danke
1.219
Standort
Traunstein
Sowohl Pauli als auch ellner empfehlen die Kardanwelle 1310. Also lass die Welle drinnen. Auch viele Amis fahren die 1310 Adams.
Allerdings wohl mit einstellbaren ll
In den Staaten sind die 1350er Wellen so billig das die immer die Wahl sind . In den Staaten kostet ein Achsgehäuse mit 11 Grad Split auch nur 2500 Dollar😆 ich hatte die Dana 1310 vorn drin und es hat gute Gründe warum da jetzt eine Woods 1350 ist. Nachdem ich mir 2 Wellen verbogen habe😉

Ne 1310 kostet in den Staaten 570 Dollar. Eine 1350 720 Dollar🤣🤣

Wie willst du die Welle ohne einstellbare LL fahren mit korrekten Winkeln?

Ich habe zig Autos gesehen mit dem 1310er Wellen ohne das die Winkel korrigiert werden. Ist das deswegen richtig? Wohl kaum.

Was ändert es an der Tatsache das du die Achse soweit drehen musst das du bei 2 Grad Nachlauf oder weniger rauskommst?

Der Diesel hat 600nm Drehmoment und eine Untersetzung von 4:1 als Rubicon. Willst du allen Ernstes sagen das ne 1310 Welle bei über 1000nm ne gute Idee ist? Die Amis fahren auch nicht 160km/h wo die Welle 30% über den zugelassen Drehzahlen der KG Gelenke dreht. An den Steckachsen hast du 1350er Gelenke und baust dir davor eine Sollbruchstelle?

Nur weil jemand das auch so macht wird es nicht richtiger. Ich schneide mir ja auch nicht den Finger ab weil das andere machen. Es gibt schon ein paar Fakten und dazu gehört das die Achse geschweißt ist und somit irgendwann der Dauerkompromiss losgeht. Ein Anständiger Satz Längslenker kostet mehr als die Ganze Welle. Das ist Leichenschändung.

Klar man die Salamitaktik fahren und so was immer wieder mit Geld zuschütten. Das ist im Zweifel für jemanden wirtschaftlich sinnvoll, das wird aber nicht der Eigentümer des Autos sein. Übrigens schrieb ich das jetzt wo Sie drin ist sie zu ersetzen nicht unbedingt Sinnvoll ist.

Die Frage von ihm war einstellbare Längslenker für Nachlauf und KW. Das Projekt wird nicht aufgehen. Da er nur das eine oder andere erreichen wird. Ich denke nicht das ihm damit geholfen ist das er jetzt Längslenker kauft und dann genauso weit ist wie vorher.

Verbaut er die Geo Brackets wie beabsichtigt steigt der KW Winkel nochmal um 2-3 Grad. Dann geht das lustige Vibrieren ab 70kmh ganz sicher los.👍

Daher: KW Winkel und aktuellen Nachlauf messen und feststellen was jetzt Ausgangszustand ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dreamland

Dreamland

Member
Mitglied seit
10.02.2015
Beiträge
3.859
Danke
2.170
Standort
Kiel
Das war Aussage von Pauli und Ellner. Nicht meine.....
Ich selbst habe ne 1350er und verstellbare LL
 

kb1089

Member
Mitglied seit
11.09.2016
Beiträge
1.323
Danke
1.219
Standort
Traunstein
Das war Aussage von Pauli und Ellner. Nicht meine.....
Ich selbst habe ne 1350er und verstellbare LL
Für die jenigen die es interessiert hier mal die Daten zu den unterschiedlichen Kreuzgelenken.
Den Rest kann sich dann jeder selbst ableiten.

Bei den Drehzahlen der Wellen muss auf die verbaute Achsübersetzung geachtet werden.

Ebenfalls ein Bild der Teraflex welle mit CV Gelenken die den Vorteil bietet die Winkel zu egalisieren was eine Budget Lösung sein kann.
 

Anhänge

old.sql

old.sql

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.11.2024
Beiträge
10
Danke
10
Standort
Leipzig
Fahrzeug
JKU Rubicon 2013
@kb1089 @Dreamland

ich danke euch schonmal für eure Hilfe

Also wenn ich das jetzt richtig verstehe ist es erstmal murks wie es verbaut wurde. Nur welle ohne LL.

Also hab ich jetzt die Möglichkeit die 1310Welle drin zu lassen und mit verstellbaren LL den Winkel der Kardan so zu korrigieren das er passt aber dann müsste ich mit dem schlechten Nachlauf leben. Kompromis eben.

Oder ich baue die TerraflexWelle (gibts da nen link? ) rein mit Brackets und dann brauch ich aber auch die Adapter(Flansch) für die Dana44 und das VG wieder und das kann dann funktionieren durch die CV Gelenke.
 
Dyrdek

Dyrdek

Member
Mitglied seit
22.11.2022
Beiträge
229
Danke
262
Standort
Dresden
Fahrzeug
Wrangler JKU Rubicon ´16
Grand Cherokee ZG LX ´98
3.5" ist eine doofe Höhe was den Nachlauf betrifft. Zu hoch um einen guten Nachlauf zu erhalten bei -1 Pinion/Kardanwinkel und zu wenig um eine andere Achse mit mehr Spreizung zu fahren. Geht evtl., habe ich aber noch nicht gesehen/gefahren. Außerdem eine Kostenfrage.

Meiner hat ein ähnliches Setup. 4Door, 3-3,5" und 315er. Original Welle, Geobrackets und Pinion/Kardanwinkel -1°. Klar bleibt nicht viel Nachlauf. Geht aber. Er fährt gerade aus, rappelt nicht, macht keine Geräusche und hat keine Vibrationen.

Ich bin meinen auch mit einstellbaren LL gefahren, bzw. sind diese auch noch drin aber auf Länge der Originalen mit den Geobrackets. Wenn man -1 Grad fährt ist das Ergebnis mit Geobrakets + original LL oder ohne Geobrackets aber mit einst. LL annähernd das gleiche vom Lenk- und Fahrverhalten. Mit den Geo´s hat es den Vorteil, dass die LL nahezu wieder parallel zum Boden liegen und so der Fahrkomfort etwas besser ist. Das Überrollen von Unebenheiten ist um einiges angenehmer.

So meine Erfahrungen :coolman:

kurzum sehe ich drei Varianten:

Variante 1 (günstig): Geobrackets oder einst. LL rein und mit einem geringen Nachlauf leben.
Variante 2 (mittel): Welle mit zwei CV-Gelenken und einstell. LL, Nachlauf auf Werksangabe einstellen
Variante 3 (teuer): Stabilere Achse mit anderer Spreizung/ Winkeldifferenz

Die Welle würde ich jetzt erst einmal weiterfahren (vorausgesetzt die läuft unauffällig) und wenn kaputt gegen eine andere ersetzten.
 
Zuletzt bearbeitet:
old.sql

old.sql

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.11.2024
Beiträge
10
Danke
10
Standort
Leipzig
Fahrzeug
JKU Rubicon 2013
@Dyrdek

Geräusche hab ich nicht gehört und Vibration auch keine bin max.120-130 gefahren, schnell bin ich eh nie unterwegs, da war ich wohl etwas zu voreilig und bau die Brackets erstmal wieder aus und leg sie zur Seite. Wie @kb1089 schon gesagt hat der Winkel ist jetzt logicherweise noch höher und nicht fahrbar.
 
Dyrdek

Dyrdek

Member
Mitglied seit
22.11.2022
Beiträge
229
Danke
262
Standort
Dresden
Fahrzeug
Wrangler JKU Rubicon ´16
Grand Cherokee ZG LX ´98
Also fährtst du dann ohne Geobrackets mit den originalen LL oder hast du jetzt einstellbare LL?
 
old.sql

old.sql

Neu hier
Threadstarter
Mitglied seit
16.11.2024
Beiträge
10
Danke
10
Standort
Leipzig
Fahrzeug
JKU Rubicon 2013
Verbaut war jetzt original LL ohne GeoBrackets mit der 1310er und Exzender an der Achse unten.
 

Anhänge

kb1089

Member
Mitglied seit
11.09.2016
Beiträge
1.323
Danke
1.219
Standort
Traunstein
@Dyrdek

Geräusche hab ich nicht gehört und Vibration auch keine bin max.120-130 gefahren, schnell bin ich eh nie unterwegs, da war ich wohl etwas zu voreilig und bau die Brackets erstmal wieder aus und leg sie zur Seite. Wie @kb1089 schon gesagt hat der Winkel ist jetzt logicherweise noch höher und nicht fahrbar.
Du musst schon vorher die Camber Bolts raushauen sonst macht das alles keinen Sinn.

Miss doch mal einfach dein Setup was du hast und stell mal die Winkel fest... Alles andere ist doch nicht zielführend.

3.5" ist eine doofe Höhe was den Nachlauf betrifft. Zu hoch um einen guten Nachlauf zu erhalten bei -1 Pinion/Kardanwinkel und zu wenig um eine andere Achse mit mehr Spreizung zu fahren. Geht evtl., habe ich aber noch nicht gesehen/gefahren. Außerdem eine Kostenfrage.

Meiner hat ein ähnliches Setup. 4Door, 3-3,5" und 315er. Original Welle, Geobrackets und Pinion/Kardanwinkel -1°. Klar bleibt nicht viel Nachlauf. Geht aber. Er fährt gerade aus, rappelt nicht, macht keine Geräusche und hat keine Vibrationen.

Ich bin meinen auch mit einstellbaren LL gefahren, bzw. sind diese auch noch drin aber auf Länge der Originalen mit den Geobrackets. Wenn man -1 Grad fährt ist das Ergebnis mit Geobrakets + original LL oder ohne Geobrackets aber mit einst. LL annähernd das gleiche vom Lenk- und Fahrverhalten. Mit den Geo´s hat es den Vorteil, dass die LL nahezu wieder parallel zum Boden liegen und so der Fahrkomfort etwas besser ist. Das Überrollen von Unebenheiten ist um einiges angenehmer.

So meine Erfahrungen :coolman:

kurzum sehe ich drei Varianten:

Variante 1 (günstig): Geobrackets oder einst. LL rein und mit einem geringen Nachlauf leben.
Variante 2 (mittel): Welle mit zwei CV-Gelenken und einstell. LL, Nachlauf auf Werksangabe einstellen
Variante 3 (teuer): Stabilere Achse mit anderer Spreizung/ Winkeldifferenz

Die Welle würde ich jetzt erst einmal weiterfahren (vorausgesetzt die läuft unauffällig) und wenn kaputt gegen eine andere ersetzten.
Du kannst auch eine 11 Grad Achse mit 3,5 Zoll fahren. hast halt dann 6 Grad Nachlauf. Das tut niemanden weh.
Klar ist das teuer. Im Zweifel macht man sich die Gedanken aber bevor man umbaut.

2 Grad Nachlauf kann man natürlich fahren. Ich fands halt ekelhaft immer zu wissen zu Welcher Seite das Wasser auf der Straße ablaufen wird.
Deiner kann auch keine Geräusche machen weil die Originalwelle oben kein Kreuzgelenk hat somit sind da die Winkel faktisch komplett egal.

Wenn du Geo brackests fährst die für 3,5 Zoll gebaut sind solltest du nahe 5 Grad Nachlauf sein und der Pinion Angle schlechter werden. Das ist ja der Sinn der Geobrackets. Ohne diese wäre das Gegenteil der Fall. Weniger Nachlauf und besserer Pinion Angle. Die Achse dreht sich ja beim Höherlegen mit und dreht damit den Nachlauf weg.
 
Dyrdek

Dyrdek

Member
Mitglied seit
22.11.2022
Beiträge
229
Danke
262
Standort
Dresden
Fahrzeug
Wrangler JKU Rubicon ´16
Grand Cherokee ZG LX ´98
Wenn du Geo brackests fährst die für 3,5 Zoll gebaut sind solltest du nahe 5 Grad Nachlauf sein und der Pinion Angle schlechter werden. Das ist ja der Sinn der Geobrackets. Ohne diese wäre das Gegenteil der Fall. Weniger Nachlauf und besserer Pinion Angle. Die Achse dreht sich ja beim Höherlegen mit und dreht damit den Nachlauf weg.
Ja du hast recht. Ich kann es mit den LL noch nachstellen. Optimal wird es ohne andere Achse oder andere Welle mit 2 CV´s wohl nie werden.
 
Thema:

Bestandsaufnahme Fahrwerk 3,5" -> Nachbesserung

Bestandsaufnahme Fahrwerk 3,5" -> Nachbesserung - Ähnliche Themen

  • Neues Fahrwerk & Lenkungsdämpfer & neue Reifen - 235 75R 15 (aktuell)

    Neues Fahrwerk & Lenkungsdämpfer & neue Reifen - 235 75R 15 (aktuell): Der YJ 96 soll ja restauriert werden und neuen TÜV bekommen Was wäre aktuell eure Empfehlung wenn man ein neues Fahrwerk & Lenkungsdämpfer als...
  • Fahrwerk Rubicon auf Sahara

    Fahrwerk Rubicon auf Sahara: Servus, Ich fahre einen JLU Sahara und möch das Fahrwerk vom Rubicon montieren. Ist das problemlos möglich? Vielen Dank! ✌
  • Habt ihr von diesem Fahrwerk schon einmal was gehört? GeoRise??

    Habt ihr von diesem Fahrwerk schon einmal was gehört? GeoRise??: Ich bin über dieses Video darauf gestoßen, weil ich gerade am Projekt "Höherlegungskit" für meinen JK sitze. Ich muss schon sagen, dass mich ein...
  • CJ7 Bestandsaufnahme und die ersten Fragen

    CJ7 Bestandsaufnahme und die ersten Fragen: Hallo Zusammen, Ich habe mir zu meinem ZJ ein weiteres Bastelobjekt zugelegt. Einen CJ7 von 79 mit 4.2 Liter 6banger. Er hat H und noch TÜV...
  • Bestandsaufnahme vor Modifikationen

    Bestandsaufnahme vor Modifikationen: Hallo zusammen! Bevor ich nun los laufe und 1..2..3 Teile zur Höherlegung erwerbe wollte ich mal kurz mein KFZ aufnehmen. Schließlich hat der...
  • Ähnliche Themen

    Oben