AdBlue - Tankanzeige hängt (bei 1/4 Voll)

Diskutiere AdBlue - Tankanzeige hängt (bei 1/4 Voll) im Wrangler JL, JLU Forum Forum im Bereich Wrangler Forum; Mein Vorschlag bezog sich auch eher auf DIY. Aber mir ist auch klar das man dafür Platz und Zeit braucht. Echte Raketenwissenschaft ist der...
Stuntman Mike

Stuntman Mike

Member
Mitglied seit
09.05.2023
Beiträge
1.162
Danke
1.514
Standort
45327 Essen
Fahrzeug
JTOD - TJ 4.0 - XJ 4.0
Smart 451 - 450 SLC
Du weisst aber schon wie "Fachwerkstätten" heut zu Tage arbeiten?
Das sind überwiegend nur noch Teiletauscher - UrsachenFOrschung, kurz UFO, wird nicht mehr praktiziert!
Mein Vorschlag bezog sich auch eher auf DIY.

Aber mir ist auch klar das man dafür Platz und Zeit braucht. Echte Raketenwissenschaft ist der Ausbau wohl eher nicht, was ich bisher mitgekommen habe. Ich meine mich zu erinnern das man da ganz gut rankommt.
 
The Grinch

The Grinch

Member
Threadstarter
Mitglied seit
22.01.2023
Beiträge
1.707
Danke
2.220
Standort
Westerwald
Fahrzeug
Jeep Wrangler Rubicon JL 2,2L Diesel MY2020
Leider ist mir Platz und Zeit verwehrt, und aktuell mach ich das sicher nicht Draussen!
Ist meist schon am dunkel werden, wenn ich von der Arbeit komme.

Alles was Menschen zusammen schrauben, kann man (meist) auch wieder zerlegen.
Ob man es danach auch wieder zusammen bekommt - steht auf einem anderen Blatt.
 
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
8.263
Danke
9.033
Standort
Selb in Oberfranken
Jungs,
Möglichkeiten giebts genug, aber massig Kohle versenken ist auch der allerletzte Weg.

Um die Restkilometer bis zur "Abschaltung" nicht zu vergeuden, wäre das bereits besprochene ALI Dongle ja schon mal ein Ansatz der nur ca. Fuffie kostet.

Dann Tank leeren abpumpen wie auch immer und im Frühjahr Tank ausbauen und reinigen..............Rest dann je nach dem was geht oder nicht.

nur so gedacht :beerchug:
 
V8Jeeper

V8Jeeper

Darnell's Garage "Christine"
Mitglied seit
11.05.2019
Beiträge
8.263
Danke
9.033
Standort
Selb in Oberfranken
Ich hoffe es melden sich erstmal einige die sagen wie man die Restreichweite vom Adblue zurück setzt. Denn es wäre blöd, wenn Rolf das Zeuchs besorgt und es gibt keine Lösung dazu und er muss dann doch zum Freundlichen...
würde mal davon ausgehen, wenn das ganze "Pipizeug" deaktiviert ist, lauft die Restkm-Anzeige auch nicht weiter................aber das muss man probieren.
Laut der Beschreibungen der Teile kann man dann ohne ja problemlos weiterfahren, also nehme ich mal an die Restanzeige bleibt wo sie ist solang das Teil drin steckt..............hmmmmmmmmmm wir wohl ohne Test nicht 100% sicher sein :hmmm:

anderer Seits, wenn es weiterläuft kann er später auch nach einer Rep. wieder ohne fahren und es geht nicht gleich wieder kaputt.

Schei Kisten bzw Dieselbescheißerein der Konzerne :angryfire:
 
picasso2489

picasso2489

Member
Mitglied seit
30.08.2020
Beiträge
653
Danke
225
Standort
Bei [B8] und [B470]
Fahrzeug
JEEP Grand Cherokee 2014
... und wie deaktiviert man das Zeuchs? Gibt es da schon Vorschläge und Tipps für Rolf?

Das herunter zählen wird sicherlich automatisch gestartet, sobald ein unbestimmter Füllstand als Wert geliefert wird und dann wird das nur mit dem km-Zähler verbunden. Also so würde ich es programmieren. Iwo habe ich mal einen OBD-Stecker gesehen, den man einstecken kann um den km-Stand still stehen zu lassen. Wenn man nur jemanden hätte der einem das Dingens zum Testen überlässt, dann wüsste man da schon wieder etwas mehr.
 
The Grinch

The Grinch

Member
Threadstarter
Mitglied seit
22.01.2023
Beiträge
1.707
Danke
2.220
Standort
Westerwald
Fahrzeug
Jeep Wrangler Rubicon JL 2,2L Diesel MY2020
Das Zeugs dauerhaft deaktivieren, und damit die ABE des Fahrzeugs verlieren,
kann man auf zwei Wege:
1. Umprogrammieren des Motor-Steuergeräts (~300€)
2. China-Dongle (~50 - 200€)
Beides machen in etwa das selbe, man gaukelt dem System eine Abgastemperatur von -20°C vor,
da schaltet man vorsorglich übers Steuergerät AdBlue ab - es könnte einfrieren.

Womit kann ich die Reichweite verlängern?
Am Sonntag eine Ausfahrt nach Luxemburg gemacht, ein bisschen den DPF frei machen und bin
dauerhaft > 2.000rpm gefahren.
Nach der normalen Verbrauchsregel hätte der Counter von 1500 auf 1150 Km zurück gehen müssen.
Tat er aber nicht, fiel nur auf 1350 Km.

Entweder verbraucht der 2.2D weniger Pisse bei hitziger Fahrt, der Sensor hat wirklich einen Schaden,
oder das Steuergerät ist defekt.

Gestern hab ich Rubi dann zur Werkstatt gebracht, dem Meister alles noch mal erklärt.
Da meinte er "man könne ja als erstes mal das Steuergerät zurück setzen"!
WHAT, am Telefon, für den Werkstatt-Termin, hörte es sich anders an "man könne das nicht Resetten".
Merk und Würdig.
Dann, als er alles in den Computer getippert hat, kommt vom Meister "oh, der hat ja noch
Anschlussgarantie".
Ich "ernsthaft"?
Ja, hat er, da die Tageszulassung erst am 28.04.2021 war - ich bin immer von Jan/Feb 2021 ausgegangen.
Darauf hin meine Frage: Deckt die +2 Anschlussgarantie diesen Krempel?
Der Werkstattmeister meinte: JA.

So, bin gespannt was die Werkstatt heute so findet.

Hatte ihm auch erzählt das Rubi von November 2024 ein paar mal Unterspannung hatte,
mit diversen Fehlermeldungen die überhaupt nicht zutreffend sind.
Das nun die Aux ausgebaut ist und auch KEINE Neue mehr rein kommt (er grinste darauf hin,
ob er wohl die Probleme kannte?)

Es bleibt weiterhin spannend.
 
picasso2489

picasso2489

Member
Mitglied seit
30.08.2020
Beiträge
653
Danke
225
Standort
Bei [B8] und [B470]
Fahrzeug
JEEP Grand Cherokee 2014
Dann gratuliere ich zum vorgezogenem Geburtstagsgeschenk.

Bei deinem Wagen ist doch nur der Tankgeber nicht das was funktioniert, also wird er ganz normal Adblue verbrauchen oder auch nicht und im Lastbetrieb braucht der DPF fast kein Adblue, weil er eh hohe Temperaturen fährt und die Metalle sauber arbeiten können. Deshalb weniger Adblue-Verbrauch.
 
The Grinch

The Grinch

Member
Threadstarter
Mitglied seit
22.01.2023
Beiträge
1.707
Danke
2.220
Standort
Westerwald
Fahrzeug
Jeep Wrangler Rubicon JL 2,2L Diesel MY2020
Es bleibt spannend was die Werkstatt findet, und JA man darf auch mal Glück haben!

Richtig, nur der doofe Füllstandsgeber macht nicht was er soll,
warum er das tut, was er tut, das ist noch unbekannt.

Stay tuned!
 
Stuntman Mike

Stuntman Mike

Member
Mitglied seit
09.05.2023
Beiträge
1.162
Danke
1.514
Standort
45327 Essen
Fahrzeug
JTOD - TJ 4.0 - XJ 4.0
Smart 451 - 450 SLC
......

Entweder verbraucht der 2.2D weniger Pisse bei hitziger Fahrt, der Sensor hat wirklich einen Schaden,
oder das Steuergerät ist defekt.

......

Dann, als er alles in den Computer getippert hat, kommt vom Meister "oh, der hat ja noch
Anschlussgarantie".
Ich "ernsthaft"?
Ja, hat er, da die Tageszulassung erst am 28.04.2021 war - ich bin immer von Jan/Feb 2021 ausgegangen.
Darauf hin meine Frage: Deckt die +2 Anschlussgarantie diesen Krempel?
Der Werkstattmeister meinte: JA.

......
Also meiner braucht bei forcierterer Fahrweise oder im Anhängerbetrieb auf jeden Fall deutlich mehr von dem Zeug.

Glückwunsch! :up:
Bei mir war es ja ähnlich. Mein Verkäufer meinte zu mir "Anschlussgarantie oder Verlängerung nicht möglich" und die Jeep Werkstatt bei der ich dann die nächste Inspektion habe machen lassen auf die Frage ob irgendeine Anschlussgarantie möglich wäre "nicht nötig, der hat doch 2+2"

Bin auf jeden Fall gespannt wie es weiter geht.
 
The Grinch

The Grinch

Member
Threadstarter
Mitglied seit
22.01.2023
Beiträge
1.707
Danke
2.220
Standort
Westerwald
Fahrzeug
Jeep Wrangler Rubicon JL 2,2L Diesel MY2020
So!

Vorgestern Nachmittag konnte ich ja mit dem Werkstattmeister nicht mehr sprechen,
er hatte am Nachmittag einen privaten Termin.
Gestern Morgen dann ein kurzes Telefonat:
- Steuergerät zurücksetzen hatte zu keiner Veränderung geführt
- Man war dabei den Tank auszubauen, für eine Reinigung
Wir vereinbarten ein weiteres Telefonat am Nachmittag

Um 1540 Uhr rief ich noch mal an.
Ich könnte Rubi wieder abholen, es lief wieder alles!!

Was wurde schlussendlich gemacht:
- Diagnose gemacht und Fehler ausgelesen
- Geberwerte angesehen und vom Geber die Werte abgegriffen (Multimeter?)
- Hier war wohl alles IO
- Steuergrät resettet, keine Veränderung
- Entschluss den Tank auszubauen, Inhalt entsorgen und zu reinigen
- Nach dem der Tank sauber war wieder zurück gebaut
- Erneut das Steuergerät resettet
- Tank 50% gefüllt
- Tankanzeige zeigt auch 1/2 voll an

Operation gelungen, Patient lebt.

Rechnung von der Aktion war am Freitag noch nicht fertig, krieg ich noch per Post.
Kein Plan ob die +2 Jahre Garantie davon irgend was übernimmt.

Ich bin so froh das es nicht auf eine Austausch-Orgie hinaus lief!
Und auch meinen Respekt für den Werkstattmeister, der nicht nur Teile tauschen lässt,
sondern auch mal über den aktuellen Tellerand hinaus schaut und versucht die Ursache zu finden.

Über die Kosten der Aktion werde ich noch hier schreiben.

Euch noch ein entspanntes Wochenende, wir werden heute unseren Stammtisch Rhein-Bergisch besuchen,
MIT RUBI, versteht sich! :smilie048:

PS.:
Ursache war wohl das Auskristallisieren des AdBlue über die Zeit, was den Ultraschallsensor
störte.
Der Werkstattmeister gab mir noch den Tipp erst wieder AdBlue auffüllen wenn das System eine
entsprechende Meldung bringt.
Seiner Meinung nach ist eher kontrapoduktiv frisches und älteres AdBlue zu vermischen,
was u.U. zu einer schnelleren Kristallbildung führen könnte.
Ich werde jetzt/heute erst mal das Additiv zur Kristallvermeidung in den Tank schütten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Feldhummel

Member
Mitglied seit
01.12.2010
Beiträge
182
Danke
46
Standort
schwäb. Alb
Fahrzeug
2018er Wrangler JLU Sahara, 2,2l CRD
Ich freue mich mit dir.:)

Kannst du uns noch sagen, welches Steuergerät für die Plörre zuständig ist?

Grüße und ein schönes WE,
Lars
 
Baule

Baule

Member
Mitglied seit
04.10.2021
Beiträge
140
Danke
198
Fahrzeug
Jeep Wrangler JLU 2.2 CRDi Rubicon
Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur!

Ja, Adblue ist nicht besonders lange haltbar. Um möglichst wenig altes Adblue mit der frischen Tankfüllung zu vermischen, fahre ich den Tank immer so lange runter, bis die Warnmeldung unerträglich wird. Das ist, wenn ich mich recht erinnere, ab ca. 250km Restreichweite der Fall. Die Meldung kommt dann alle paar Minuten, begleitet von einem akustischen Signal.
Weiterhin habe ich bei der letzten Tankfüllung erstmals das Mathy ABR mit reingekippt, welches angeblich nicht nur das Auskristallisieren verzögert, sondern auch bereits bestehende Kristalle wieder auflöst - in der Hoffnung, dadurch nie in deine Situation kommen zu müssen.

Faustregeln sind also: Tank immer möglichst leer fahren und nicht mehr Adblue tanken, als man innerhalb eines Jahres verbraucht.
 

Chris_ED

Member
Mitglied seit
22.03.2021
Beiträge
255
Danke
179
Freut mich sehr für dich! Schön, dass es doch noch halbwegs "rasch" lösbare Aufgaben gibt und du eine engagierte Werkstatt hast!
 
jeep-kolben-treiber

jeep-kolben-treiber

Member
Mitglied seit
16.07.2006
Beiträge
174
Danke
99
Hallo zusammen,

schön das es jetzt wieder funktioniert.
Ich weiss nicht wer der Hersteller vom Jeep System ist. Kann es sein das es das Bosch System ist ?
Was mich wundert ist, die Tankentnahmeeinheit besteht normalerweise aus dem Zu- und Rücklauf, Def Quality Sensor (Ultraschal) , Temperatur und einer Füllstandsgeber.
Bei den Systemen die ich kenne ist der Füllstandsgeber ein Schwimmer. Die gesamte Entnahme Einheit ist ein eigenes System welches per Can Bus Informationen ans Steuergerät gibt (Def Quality , Temperatur, DefLevel).
Bei manchen Entnahmeeinheiten ist das Sensor Kabel vom Ultraschallsensor (DefQuality) am Tankgeber mit Kabelbindern verlegt. Wenn hier etwas verrutscht bleibt der Schwimmer hängen.
Das AdBlue im Tank kristallisiert kenne ich nicht. Ich weiß nur, dass bei Niedriglast die AdBlue Systeme zu kristallisieren am Injektoren / Mischrohr neigen.
Wenn man diese Probleme vermeiden möchte kauft man Power AdBlue. Aus Erfahrung weiss ich, dass dieses PowerAdBlue funktioniert. Insbesondere bei niedrigen Temperaturen. Kommt aus dem LKW Bereich .
Wenn die Qualität vom AdBlue extrem verändert sollte das der Quality Sensor anzeigen. Ansonsten kann man mit einem Refraktometer den Adblue Gehalt messen.
Wird in der Werkstatt eigentlich als erstes geprüft.
Wenn der Harnstoffgehalt IO ist 32,5 % sollte es keine Probleme im Tank geben.

Also wer viel Kurzstrecke und in der kalten Jahreszeit fährt sollte überlegen Power AdBlue zu verwenden, das erspart Kristallisation am DefInjektor und Mischrohr.
Außerdem wird es auch häufig bei Maschinen eingesetzt die saisonal Eingesetz sind (Pisten Raupen, Mähdrescher, Kartoffelernter usw.

Gruß

Stephan
 
The Grinch

The Grinch

Member
Threadstarter
Mitglied seit
22.01.2023
Beiträge
1.707
Danke
2.220
Standort
Westerwald
Fahrzeug
Jeep Wrangler Rubicon JL 2,2L Diesel MY2020
Danke für die Anteilnahme!
Ihr glaubt nicht wie viele Felsbrocken mir jetzt runter gefallen sind ...

Leider ist der Geber für die Füllstandsanzeige ein Ultraschallsensor.
Ein schwimmerbasierendes System würde wohl, eben wegen der Kistallisierung, nicht funktionieren.
Das Steuergerät, welches für AdBlue zuständig ist, ist das Motorsteuergerät.
In diesem Fall müsste es das Bosch EDC17C79 sein (eine Info von einem amerikanischen Chip-Tuner).

Und Danke für die Empfehlungen der Additive, werde mich da mal einlesen.

PS.:
Wir hatten Gestern unseren Rhein-Berg-Stammtisch, war also eine gute Gelegenheit Rubi durch
den Westerwald und dem Siegerland zu scheuchen.
Alles wieder Schick, so wie ich bisher es von Rubi gewöhnt war.

Jetzt muss ich nur noch mal an die Swaybar, aber das ist ein anderes Thema.

Auf die Gefahr das ich wiederhole: Noch mal an allen die Gelesen haben, oder Unterstützt, Danke an Euch da Draussen!
Einen erholsamen Sonntag Euch.
 
Thema:

AdBlue - Tankanzeige hängt (bei 1/4 Voll)

Oben