A500 ATG Problem

Diskutiere A500 ATG Problem im Grand Cherokee WJ, WG Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Das ist er man erkennt es und hört es im Video nicht so deutlich aber es ist schon was, ob es doch noch was nützt das bremsband einstellen oder...
kevjeep

kevjeep

Member
Threadstarter
Mitglied seit
03.04.2024
Beiträge
817
Danke
412
Wenn der Schlag nicht heftig ist würde ich damit leben
Das ist er man erkennt es und hört es im Video nicht so deutlich aber es ist schon was, ob es doch noch was nützt das bremsband einstellen oder ist das erfolglos?
Ps: hab ich noch nie gemacht und weiß nicht wie das funktioniert.
 
Clonecommandercody

Clonecommandercody

Member
Mitglied seit
21.01.2018
Beiträge
2.533
Danke
3.715
Standort
Paderborn
Nur eine Vermutung aber bei alten Automaten habe ich schon öfter bemerkt das die im kalten Zustand etwas trager reagieren.
Wenn alles schön warm ist steht der Hydraulikdruck schneller an und das Öl ist heiß ja auch fließfähiger.
Wenn der Schlag nicht heftig ist würde ich damit leben, hast es ja scheinbar auch erst jetzt bemerkt.
Eigentlich ist es andersherum, kaltes, zäheres ATF kann mehr Druck übertragen, fließt aber langsamer durch die diversen Bohrungen im Ventilkörper, dämpft daher mehr bei der Füllung der Akkumulatoren oder bei den Schaltvorgängen mit Beteiligung von Schnellfüllventilen. Daher wirkt ein kaltes ATG zäher/träger.
Warmes/dünnflüssigeres ATF hat einen definierteren "Druckpunkt". Durch die schnellere Füllung der Servos setzen die sich zwar auch schneller in Bewegung (sofern der Betriebsdruck ausreicht), sind dort allerdings durch verschlissene Dichtungen Leckagen, kommt die Überwindung des Drosseldrucks später und schlagartiger wenn sich der erforderliche Hydraulikdruck im Servo gebildet hat. Falls Kupplungen (durch thrust plates einstellbar) und Bremsbänder (durch Schrauben einstellbar) durch Abrieb ein größeres Leerspiel bekommen haben, zeigt sich das auch durch ein leicht verzögertes, aber härteres Schaltverhalten.
Letztlich kann auch das manual valve (das Schaltventil das direkt mit dem Gangwahlzug verbunden ist) in seiner Bohrung ausgeschlagen sein, und einen verspäteten, ruckartigen Druckaufbau liefern.

Das ist er man erkennt es und hört es im Video nicht so deutlich aber es ist schon was, ob es doch noch was nützt das bremsband einstellen oder ist das erfolglos?
Ps: hab ich noch nie gemacht und weiß nicht wie das funktioniert.

In der Theorie ist die Ursache diagnostisch auch von außen einzukreisen.

In der Praxis sollte man erst mal all das machen, was ohne großen Aufwand bewerkstelligt werden kann.

Hinteres Bremsband:
Wanne ab, ATF ablassen, Kontermutter lösen, Einstellschraube ein paar Umdrehungen zurückdrehen, danach mit 8Nm anziehen und wieder 4 Umdrehungen lösen.
Kontermutter festziehen, dabei aufpassen, das sich die Einstellschraube nicht verstellt. Wanne wieder drauf und ATF auffüllen.
Idealerweise tauscht man dabei den Filter und nimmt neues ATF.
 

do928hx

Member
Mitglied seit
28.12.2017
Beiträge
102
Danke
60
Standort
Dortmund WestWest
Ps: hab ich noch nie gemacht und weiß nicht wie das funktioniert.
Hai!
Habe auch keine Ahnung von ATGs, fahre nur seit mehr als 25 Jahren auch damit rum:
Beim WJ 4.0 ( wahrscheinlich mit dem gleichen ATG ), sehe ich das nicht so eng mit den Spezifikationen ( Betriebsanleitungen ) .....
Bei etwa 190k auf dem Tacho und etwas seltsamen Schaltvorgängen, die im Winter besonders auffielen, habe ich dann mal ein anderes ATG Öl versucht.
Häufig sind Öle ja abwärtskompatibel..... also wurde es dieses
IMG_0955.JPG
Der Hintergedanke war: Sollte vermutlich funktionieren, war aber nicht so wichtig, da im Hinterkopf die Suche nach einem neueren Modell lief....
Jetzt habe ich 10k etwa absolviert: Läuft wie neu!!
( Schraube gerade einen anderen Kühler rein - wird also vermutlich im Bestand bleiben )
 
Clonecommandercody

Clonecommandercody

Member
Mitglied seit
21.01.2018
Beiträge
2.533
Danke
3.715
Standort
Paderborn
Hai!
Habe auch keine Ahnung von ATGs, fahre nur seit mehr als 25 Jahren auch damit rum:
Beim WJ 4.0 ( wahrscheinlich mit dem gleichen ATG ), sehe ich das nicht so eng mit den Spezifikationen ( Betriebsanleitungen ) .....
Bei etwa 190k auf dem Tacho und etwas seltsamen Schaltvorgängen, die im Winter besonders auffielen, habe ich dann mal ein anderes ATG Öl versucht.
Häufig sind Öle ja abwärtskompatibel..... also wurde es dieses
Anhang anzeigen 159137
Der Hintergedanke war: Sollte vermutlich funktionieren, war aber nicht so wichtig, da im Hinterkopf die Suche nach einem neueren Modell lief....
Jetzt habe ich 10k etwa absolviert: Läuft wie neu!!
( Schraube gerade einen anderen Kühler rein - wird also vermutlich im Bestand bleiben )
Das geht solange, bis dir die Kupplungen entgültig wegbrennen, CVT hat high-friction-Additive, das kann das Rutschen erstmal verringern. Das ATG braucht aber Reibungsverminderer für die Friction Plates und die Wandlerkupplung, die bekommen jetzt im Zeitraffer den Rest.
 
Thema:

A500 ATG Problem

Oben