255/55/18 Grabber AT auf dem WH

Diskutiere 255/55/18 Grabber AT auf dem WH im Grand Cherokee WH, WK / Commander XK Forum Forum im Bereich Grand Cherokee / Commander Forum; Nachdem ich die Infos über die Suche gefunden hatte, dass man auch 255/5518 Reifen auf dem WH problemlos eingetragen bekommt, sowie auch ein...
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
_joker_

_joker_

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
249
Danke
8
Standort
Freiberg/Sachsen
Nachdem ich die Infos über die Suche gefunden hatte, dass man auch 255/5518 Reifen auf dem WH problemlos eingetragen bekommt, sowie auch ein Gutachten von einem Forumsmitglied erhalten habe, habe ich mir die Grabber AT bestellt und montieren lassen. Sieht gut aus!
DAS war's dann auch schon. Mit erschrecken höre ich nun bei vollem Lenkeinschalg ein Reiben. Das sind die überstehenden Flankenprofilstollen die leicht am Panhardstab scheuern. Somit hatte auch der TÜV was dagegen.
Hat jemand ein ähnliches Problem.und wie ist er dem begegnet?

Mit 50mm Spurplatten (25mm pro Rad) stehen die Reifen zu weit aus der Karosse heraus, also wieder ein NEIN vom TÜV - außer Kotflügelverbreiterung. Das möchte ich nun nicht.

Hat jemand zufällig 5mm Spurplatten am Rad? Reicht es da noch aus, um die organlen Befestigungsmuttern bedenkenlos zu verwenden? Auf spurplatten.com Artikelnummer10240 habe ich sowas gefunden. Oder kann mir einer einen anderen Tipp geben.

Gruß _joker_
 

Drehzahl

Member
Mitglied seit
24.02.2012
Beiträge
166
Danke
4
Standort
Trimmis
weia, ich meinte gelesen zu haben das die Mit Serien Fahrwerk sauber laufen...?
Wollte mir die auch bestellen. :(
 
_joker_

_joker_

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
249
Danke
8
Standort
Freiberg/Sachsen
Wo sind denn hier die Höherleger, Breitermacher ? :wave:

Gruß _joker_
 
_joker_

_joker_

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
249
Danke
8
Standort
Freiberg/Sachsen
Kannst du dich zufällig daran erinnern, ob die Grabber OHNE Spurverbreiterung am Panhardstab geschliffen haben?
Wenn du 60er Platten drauf hast, stehen die Reifen doch über die Karosserie heraus - das hat dein TÜV für gut befunden?

Muss ich jetzt nach NRW kommen :) ?

Gruß _joker_

PS: ich hab jetzt die 5mm Distanzen bestellt - also 50mm übrig.... falls Interesse...
 

Armino

Guest
Hm ... ne, weiß nicht ob die geschliffen haben, da ich die 60 mm schon vorher drauf hatte. Da sie eine ABE haben, kann der TÜV da eigentlich nichts dagegen haben. Warum sollte er? :D
Und ich meine zu wissen ... das es bei überstehenden Reifen eine Tolleranz gibt. Ich weiß nur nicht wie viel. Und soooo wahnsinnig stehen die ja auch nicht raus. Vielleicht ... 1cm? Weiß gerade auch nicht.

Aber gerne ... komm ruhig mal nach NRW! :)


Jan
 

Drehzahl

Member
Mitglied seit
24.02.2012
Beiträge
166
Danke
4
Standort
Trimmis
habe gerae nochmal das Forum durchsucht, dort gibt es ein Gutachten für die 255/60/18 wo 3 Vorgaben gemacht werden für den WH
  1. man dar nur gleiche Hersteller nutzen lastindex etc. muss eingehalten werde.
  2. Tacho anpassung evtl. notwendig
  3. keine Schneeketten
mehr nicht und bei den 255/55/18 macht der Tacho keine zicken. Wenn man verbreitern müsste, würde das im Gutachten doch wohl drin stehen????
ist bei dir evtl. was ausgeschlagen, kannte das von BMW eine Seite war alles gut die andere hat geschliffen.

Eine Verbreiterung werde ich in CH nicht so schnell durch bekommen, vorallem müsste ich die MagnaFlow er wieder entfernen zum vorführen.
 

Podenko

Member
Mitglied seit
12.09.2011
Beiträge
98
Danke
0
Standort
Marienheide
Interessant wäre auch noch die Einpresstiefe.
Wobei ich da aus einer Zeichnung nicht ganz schlau geworden bin.

Es wäre aber ne Möglichkeit das ihr unterschiedliche Spurplatten fahren könnt oder etwas schleift.

MfG
 

Armino

Guest
Um ehrlich zu sein ... keine Ahnung. Ich hatte damals die 60mm Spurplatten drauf und bin zu einem Reifenhändler gefahren, bei dem ich mir das Trailmaster habe einbauen lassen + 255 Reifen. Das hat der gemacht, war damit beim TÜV ... und das war's. Hat 1 Tag gedauert.
Anschließend bin ich zum Amt und hab es mir in den Fahrzeugschein eintragen lassen.

Irgend welche Tacho Anpassungen etc. sind meines Wissens nicht durchgeführt worden.
Schneeketten ... klar, aber die stehen ja auch entsprechend mit den 235er oder so im Schein, bzw. in der Bedienungsanleitung. Von daher ... haben die ja nichts mit den 255er zu tun, oder?
Das gleiche war beim Chip-Tunning. Da bin ich auch einfach hin gefahren, die haben die Motorsoftware upgedatet ... mir einen TÜV-Schein mitgegeben ... dann war ich beim AMT ... usw.

Vielleicht sind sie hier in NRW ein bisschen schmerzfreier ... kann ich nicht sagen, aber ich hatte bisher 0 Probleme bei allem, was ich geändert habe. Auch die Eigenkonstruktion der Dachlampen, selbst geschweißte Seiten-Schweller usw. :D
10/2011 war mein üblicher 2 Jahres TÜV mit all den Sachen, der Wagen ist mit 0 Mängeln durch den TÜV.


Jan
 
_joker_

_joker_

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
249
Danke
8
Standort
Freiberg/Sachsen
@Drehszahl

Soweit wie ich das einschätze ist der Wagen ok. Es schleift ja an beiden Seiten innen gleichmäßig. Meine Vermutung ist, es liegt an den überstehenden Flankenstollen vom AT Reifen. Hätte ich mir zuerst ganz normale 255 Reifen gekauft, wäre die Zulassung/Eintragung durch den TÜV mit dem entsprechenden 255 Gutachten von Roland alles kein Problem.

@Armino

Ich empfand das Überstehen auch marginal, aber das Empfinden des TÜVlers war eben ein anderes. Hier waren es aber 50mm. Bei 60mm stehen die Reifen ja noch weiter hervor. Euer TÜV scheint doch schmerzfreier zu sein.... Oder ich hätte es vielleicht über eine Firma/Werkstatt machen sollen :)

Also warte ich auf die 5mm Distanzringe und werde sehen was dann der TÜV sagt. Ansonsten bin ich bei dir :idea1:


Gruß _joker_
 

Drehzahl

Member
Mitglied seit
24.02.2012
Beiträge
166
Danke
4
Standort
Trimmis
@_joker_

bei den 5mm Distanzringen geht aber sicher die Zentrierung flöten, das hatte ich beim Alpina, ohne die Zentrierung trotz ausreichender Radschrauben haben die Räder bei schnellerer fahrt angefangen zu eiern.
Darauf würde ich achten gerade bei dem Gewicht der GC.
 
_joker_

_joker_

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
249
Danke
8
Standort
Freiberg/Sachsen
So, Stand der Dinge:

Die Grabber AT 255/55/18 sind eingetragen - aber mit der Auflage mit den 5mm Spurplatten. Die Zentrierung der Felge geschieht über die 5 konischen Radmuttern und ich kann nichts negatives, auch bei höheren Geschwindigkeiten feststellen. Früher war es bei unseren Fahrzeugen und LKW's auch nicht anders :) da gabs noch keine Zentrierung über die Radnaben. Also, funktioniert!

Gruß _joker_
 

snwbrdr

Guest
Die Reifen stehen zwar über die Carosserie hinaus, jedoch nicht die Lauffläche. Die ist mit 25mm Spurplatten pro Seite immer noch genügend abgedeckt. Gibt es in D mit Gutachten und auch in der Schweiz mit DTC-Prüfbericht, werden also eingetragen.
Auch mit 265er Reifen kein Problem, mit 255er passts auch.
 
_joker_

_joker_

Member
Threadstarter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
249
Danke
8
Standort
Freiberg/Sachsen
Die Reifen stehen zwar über die Carosserie hinaus, jedoch nicht die Lauffläche.
Und genau das hat mein Prüfer beanstandet. Bei 25mm wollte er Karosserieverbreiterung. Aber ICH nicht :) Also 5mm Platten von SCC mit Gutachten.

Gruß _joker_
 

Drehzahl

Member
Mitglied seit
24.02.2012
Beiträge
166
Danke
4
Standort
Trimmis
Hoi
da ich neu in der Schweiz bin, muss ich den DTC mitbringen? Welche Spurplatten hast du genutzt.

GRuass
Heiko

Die Reifen stehen zwar über die Carosserie hinaus, jedoch nicht die Lauffläche. Die ist mit 25mm Spurplatten pro Seite immer noch genügend abgedeckt. Gibt es in D mit Gutachten und auch in der Schweiz mit DTC-Prüfbericht, werden also eingetragen.
Auch mit 265er Reifen kein Problem, mit 255er passts auch.
 
Zerberus

Zerberus

Member
Mitglied seit
26.09.2006
Beiträge
377
Danke
12
Standort
Aschaffenburg
Und genau das hat mein Prüfer beanstandet. Bei 25mm wollte er Karosserieverbreiterung. Aber ICH nicht :) Also 5mm Platten von SCC mit Gutachten.

Gruß _joker_
Da hätte ich mir mal nen anderen Tüv gesucht ...ich fahr die Kombination mit 27 mm Spv als Winterbereifung B)
 

snwbrdr

Guest
Hoi
da ich neu in der Schweiz bin, muss ich den DTC mitbringen? Welche Spurplatten hast du genutzt.

GRuass
Heiko
bei www.spurverbreiterungen.ch bestellen, da gibts ein DTC Beiblatt dazu. Dies musst du mitführen, eigentlich auch eintragen lassen und dann mitführen. Reicht aber vielfach, bei der nächsten reguläre MFK einzutragen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Thema:

255/55/18 Grabber AT auf dem WH

Oben