16mm2 oder 10mm2

Diskutiere 16mm2 oder 10mm2 im Elektrik Forum Forum im Bereich Jeep Modelle & Technik; Moin - Ich Zuge des Ausbaus des Standard JK Subwoofers und dem Einbau des Remove Trim Panel will ich mir eine zusätzliche Leitung für einen...
Jeeptastic

Jeeptastic

Member
Threadstarter
Mitglied seit
21.01.2023
Beiträge
383
Danke
626
Standort
Lindau / Bodensee
Fahrzeug
2011 JKU Sahara 3.8
Moin -
Ich Zuge des Ausbaus des Standard JK Subwoofers und dem Einbau des Remove Trim Panel will ich mir eine zusätzliche Leitung für einen separat geschalteten Stromanschluss in meinen Kofferraum legen.
Geschaltet wird der Anschluss über meine Garmin Powerswitch, die bis zu 30A pro Kanal abgeben kann, und ich plane, das „Outlet“ im Kofferraum mit einem XT60, den ich fest einbaue. Hier soll vor allem meine ANKER Powerstation angeschlossen werden, und während der Fahrt geladen werden.
An den „bestehenden“ 5A Anschluss vom bisherigen Zigarettenanzünder werde ich eine USB Buchse anschließen, und somit den klassischen Zigarettenanschluss eliminieren (ist nicht off-road fähig) . Der max Eingang der Powerstation wird mit 10A angegeben, mehr werd ich also nicht im Kofferraum brauchen.
Welche Kabelstärke macht hier also Sinn? Ich denke, verlegt werde ich so ca 6-7m Kabel benötigen.

Danke für die Einschätzung

Fabian
 
Zuletzt bearbeitet:
Todi

Todi

Member
Mitglied seit
14.06.2020
Beiträge
3.041
Danke
7.928
Standort
Unterallgäu
Fahrzeug
JLU Rubicon 2,2 Diesel MY 2020
Servus Fabian,

wenn du die 30A (perspektivisch) voll und als Dauerlaast nutzen willst (z.B. Ladebooster für Zweitbatterie), schließe ich mich @Ruedi1952 an und empfehle bei einer Länge von 6-7 Metern ein 25mm2 Kabel. Der „Rückweg“ - also das Massekabel - sollte im gleichen Querschnitt ausgelegt werden. ich würde solche Ströme nicht über die Karosse leiten um eventuelle Massefehler zu vermeiden.

25mm2 bekommst du aber nicht in die XT60-Stecker (max AWG12 = ca. 3.3mm2) und auch wenn du mit 10 oder 16 mm2 arbeiten willst weil du nur die 10A berücksichtigen möchtest, wird‘s mehr als eng.

Ich würde im Heck über einen Stomverteiler/Sicherungsblock nachdenken, über den die verschiedenen Stromkreise dann auch vernünftig angeschlossen und abgesichert werden können.

Gruß
Todi

PS. Ich wage aber zu bezweifeln, das der auch der Garmin Powerswitch eine Dauerlast von 30A verträgt, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen… ;)
 
picasso2489

picasso2489

Member
Mitglied seit
30.08.2020
Beiträge
653
Danke
225
Standort
Bei [B8] und [B470]
Fahrzeug
JEEP Grand Cherokee 2014
Kein Wunder, dass das Zeuchs da so teuer ist. Steckt einiges drinne:

GarminPowerSwitch.jpg
Link zur Anleitung.

Richtige Profis verbauen hier "NSGAFÖU". Benutzt der richtige Elektriker in Schaltanlagen wo es warm werden kann, also auch wenn zuviel Saft durch die Leitung darf/muss. Viele nennen es auch Störungsicher/Kurzschlussfest...
 
Jeeptastic

Jeeptastic

Member
Threadstarter
Mitglied seit
21.01.2023
Beiträge
383
Danke
626
Standort
Lindau / Bodensee
Fahrzeug
2011 JKU Sahara 3.8
PS. Ich wage aber zu bezweifeln, das der auch der Garmin Powerswitch eine Dauerlast von 30A verträgt, lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen… ;)
Du sollst nicht an meinem Garmin Equipment zweifeln :)
 
Jeeptastic

Jeeptastic

Member
Threadstarter
Mitglied seit
21.01.2023
Beiträge
383
Danke
626
Standort
Lindau / Bodensee
Fahrzeug
2011 JKU Sahara 3.8
Kein Wunder, dass das Zeuchs da so teuer ist. Steckt einiges drinne:

Anhang anzeigen 153258
Link zur Anleitung.

Richtige Profis verbauen hier "NSGAFÖU". Benutzt der richtige Elektriker in Schaltanlagen wo es warm werden kann, also auch wenn zuviel Saft durch die Leitung darf/muss. Viele nennen es auch Störungsicher/Kurzschlussfest...

Ich hab die Powerswitch und steure damit meine Zusatz-Lichter, direkt von der App oder von meinem Garmin Tread Overland . Bin ziemlich happy. https://www.garmin.com/de-DE/p/732737/pn/010-02508-10
 
blob

blob

Weltfrieden!
Mitglied seit
02.07.2015
Beiträge
1.081
Danke
1.150
Standort
14943
Fahrzeug
Jeep Renegade Longitude 1.4 Multiair 140 PS Schalter
@Jeeptastic : Wenn Du nicht mehr als 30 Ampere insgesamt über den Schalter verbraten willst, reicht auch ein 6mm² Zuleitung, vorausgesetzt es ist wirklich ordentlich gecrimpt. Die sollen mal alle nicht so übertreiben. Die macht auch, wenns nicht stundenlang ist, ihre 50 Ampere.
 
GigaGaba

GigaGaba

Member
Mitglied seit
20.05.2022
Beiträge
762
Danke
1.148
Standort
Mecklenburg
Fahrzeug
'94 ZJ 5.2
25 mm² ? Was ist mit euch? :jester:
Durch die Klingellitze, die an eure Abblendleuchtmittel geht, geht welcher Strom dauerhaft durch? 5 A? ;)

Die 6 mm² passen; für's gute Gefühl nimm halt 10 mm² Fahrzeugleitung oder H07RN-F.

Und "echte Profis" würden hier sicher keine kurzschlussfeste Leitung ziehen, sondern Vorsicherung und Leiterquerschnitt vernünftig dimensionieren.
Die Kurzschlussfeste hat ihren Einsatzbereich (nur) dort, wo das nicht sicher gewährleistet werden kann. Ist ja hier nicht der Fall. Und bezahlen will das auch niemand.
 
picasso2489

picasso2489

Member
Mitglied seit
30.08.2020
Beiträge
653
Danke
225
Standort
Bei [B8] und [B470]
Fahrzeug
JEEP Grand Cherokee 2014
Ich rede von 6mm² NSGAFÖU, weil es mehr aushält als das H07RN-F das eigentlich im Auto nichts zu suchen hat. Vorsicherung noch ansprechen, als wenn Spackos eine Ahnung von "NSGAFÖU" hätten. Vorsicherungen sind IMMER Pflicht und keine Empfehlung. Menschen die "NSGAFÖU" kennen, haben sehr wohl sehr viel in ihrem Leben gesehen und nicht einfach nur billige Drahtl für den kühlen Schaltschrank. Klar ist das "NSGAFÖU" auch teurer, kann aber mehr ab als das H07 mit 10mm². Auch ist die Ummantelung weit robuster.

Ich habe schon Fotos eines abgebrannten US-Schulbusses gesehen, der mit NYM verdrahtet zum Imbiss umgebaut wurde...
Im Schutzschlauch wird das " FLRY"-Kabel im Kfz benutzt...
 
Zuletzt bearbeitet:

Feuerlocke

Member
Mitglied seit
13.09.2006
Beiträge
686
Danke
225
Standort
Henstedt-Ulzburg, nördl. Hamburg
Fahrzeug
Jeep Gladiator 3.0 V6 Overland
Zum NSGAFÖU möchte anmerken, das Kabel ist gem. Norm nicht stromfester ! Es kann eine um ~1/3 höhere Temperatur ab, auf Grund besseren Mantel.
Es ist aber gegen Feuchtigkeit zu schützen ( schlecht im Motorraum ) und kann in Rohren verlegt werden.
 
picasso2489

picasso2489

Member
Mitglied seit
30.08.2020
Beiträge
653
Danke
225
Standort
Bei [B8] und [B470]
Fahrzeug
JEEP Grand Cherokee 2014
"Mein Vorschlag" ist eine Zuleitung und ich gehe stark davon aus, dass das Garmin, ebenso wie die Zuleitung hier, nicht in den Motorraum verbaut werden, oder doch? Von dort aus, also nach den Sicherungen und der Steuerung würde ich mit RADOX-Leitungen zu den Verbrauchern weiter gehen. Natürlich alles im Geflechtschlauch, damit es den Nagetierren weniger Freude bereitet. Leerrohre sind auch an vielen Stellen von Vorteil... - und ja, bei mir kann durchaus die Kiste weg gammeln, aber bei Elektrik bin ich schon etwas zu genau. Weil -> japanische Weisheit: Nebensachen bedürfen mehr Aufmerksamkeit, damit sie eine Nebensache bleiben.
 
Jeeptastic

Jeeptastic

Member
Threadstarter
Mitglied seit
21.01.2023
Beiträge
383
Danke
626
Standort
Lindau / Bodensee
Fahrzeug
2011 JKU Sahara 3.8
Die Garmin Box sitzt im Motorraum (kann die ab) und ich werde @Todi folgen, und einen separaten Verteiler im Kofferraum anbringen (weiß nur noch nicht, wo). Da wird dann die XT60 angeschlossen um meine ANKER während der Fahrt mit 10A zu laden. Und wer weiß, welche Verbraucher in Zukunft sonst noch so da anschließen will..:) Ich werde eine 16mm Leitung legen, und Bilder machen, wenn es Euch interessiert.
 
Thema:

16mm2 oder 10mm2

Oben